Den Namen Stephan Fischer las ich vor einigen Monaten erstmals online in Zusammenhang mit guten Erklärungen zur Sitzschulung. Klar, dass ich mehr über ihn und natürlich über sein neues Buch erfahren wollte. Spoiler: Die Reitkolleginnen hatten recht, …
… der Mann kann wirklich was. „In seinem Ratgeber gibt Stephan Fischer Reitern die Werkzeuge an die Hand, um Fehler in der Kommunikation mit dem Pferd zu erkennen, aufzulösen und zu vermeiden. Im Fokus stehen dabei der Reitersitz und die Einwirkung des Reiters auf das Pferd“, schreibt der Verlag.
Mir gefällt richtig gut was er macht und wie er das vermittelt. Das Buch ist – ich kann es nicht anders sagen – ein Gesamtkunstwerk: Gut beschriebene Inhalte werden ergänzt von sinnvollen Bildern, die teilweise mit anatomischen Details von Reiterin und Pferd ergänzt wurden, um die Sachverhalte noch klarer zu machen. Auch gut gemachte Zeichnungen und Grafiken tragen dazu bei, die Informationen zu transportieren. Und nicht zuletzt stehen auch einige Videos über die verlagseigene App online zur Verfügung.
Man merkt dem Ausbilder und Bewegungscoach mit jeder Silbe und jeder Zeile an, dass ihm viel daran liegt, den Reitersitz zu verbessern und damit die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd zu verbessern und zu verfeinern. Seinen Schwerpunkt legt er dabei auf die Körperwahrnehmung der Menschen.
Das Buch bietet konkrete Werkzeuge zur Selbstanalyse. Man lernt, sich selber besser zu spüren und so eigene Fehlerquellen gezielt zu erkennen und zu lösen. Auch Kapitel wie das zu den Irrtümern der Hilfengebung tragen dazu bei, das eigene Reiten zu verbessern – auf jedem Level.
Stephan Fischer, Reiten ist Kommunikation | Der Reitersitz aus Sicht des Pferdes, Kosmos Verlag 2025, 28 Seiten, 36,– Euro