Archiv des Autors: Claudia Götz

Salzwasser bei Arthritis

Als ich die Nachricht über eine Studie zur Wirkung von Salzwasseranwendungen bei rheumatoider Arthritis beim Menschen las, hatte ich sofort folgendes Bild vor meinem inneren Auge: Ein Traber, der im Hafenbecken einer Stadt auf Malta bis zu den Karpalgelenken im Meerwasser steht. Gesehen vor 30 Jahren. Weiterlesen

Das Trainings-Sandwich

Falls ihr euch fragt, was das jetzt soll: Wieder eine neue Trainingsphilosphie? Nein, nur ein bewährtes Prinzip lecker und bekömmlich auf den Punkt gebracht. Was macht das Trainings-Sandwich aus? In welchen Situationen sollte es angewendet werden? Und muss ich dem Pferd dafür Gurken kleinschneiden? Scherz … Weiterlesen

Polyphenole bei Husten

Sekundäre Pflanzenstoffe, wie sie in vielen Kräutern und Früchten vorkommen, die unsere Pferde in der Natur finden würden, gelten als gesund. Zu ihnen gehören zu Polyphenole. Sie wirken positiv auf das Immunsystem und sind antioxidativ. Eine Studie prüfte aktuell, wie sich ein Polyphenol-Präparat auf Entzündungen der unteren Atemwege bei Pferden mit Equinem Asthma (EA) auswirkt. Weiterlesen

Übergewicht verschlimmert EA

Was man aus der Beobachtung der Pferde und aus Rückschlüssen von anderen Spezies bereits wusste, ist laut einer aktuellen Studie nun bestätigt: Auch bei Pferden wird chronischer Husten durch Übergewicht befeuert. Noch ein Grund mehr, die Pferde nicht dick werden oder abnehmen zu lassen. Weiterlesen

Training im Alter

Für ältere Menschen gilt: Regelmäßiges Herz-Kreislauf-Training ist vorteilhaft, da es die allgemeine Fitness verbessert und das Herz-Kreislauf-System stärkt. Sanfte gelenkschonende Ausdauersportarten sind besonders geeignet, da sie individuell angepasst werden können. Auch Muskeln sprechen noch im hohen Alter auf Training an. Für Pferdesenioren … Weiterlesen

Rezension: Reiten ist Kommunikation

Den Namen Stephan Fischer las ich vor einigen Monaten erstmals online in Zusammenhang mit guten Erklärungen zur Sitzschulung. Klar, dass ich mehr über ihn und natürlich über sein neues Buch erfahren wollte. Spoiler: Die Reitkolleginnen hatten recht, … Weiterlesen

Barhuf zum Doppel-EM-Titel

Nach all den großartig abliefernden Barhuf-Springpferden, deren Zahl in den letzten Jahren weiter angestiegen ist, gibt es nun einen zweifachen Dressur-Europameister, der auf Hufen unterwegs ist, wie die Natur sie schuf: Zonik Plus gewann in Crozet mit dem Belgier Justin Verboomen im Sattel neben EM-Gold im Spécial auch den EM-Titel in der Kür. Weiterlesen

Stallgeschichten: Katzenjammer

Wir Pferdebesitzerinnen sind Kummer gewöhnt. Ständig kann etwas sein mit den lieben Vierbeinern: War das Anweiden wirklich vorsichtig genug? Wird es sich mit dem neuen Pferd in der Herde vertragen? Von Rittigkeitsproblemen wegen nicht mehr passender Sättel über unerwartete Koliken und Lahmheiten bis … Weiterlesen

Wo und wo nicht?

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) erlaubt das Führen von Pferden vom Fahrrad aus nicht. Hunde darf man allerdings angeleint dabeihaben. Ich habe mich genau dabei ordentlich verletzt – einen Hund würde ich garantiert nie wieder vom Rad aus an der Leine führen. Doch zurück zu uns Pferdemenschen und den Möglichkeiten, die die Gesetzgebung uns bietet … Weiterlesen

Verboten und gefährlich …

… und dennoch gerade schwer im Trend: Radfahren mit dem Pferd. Das machen Menschen vermutlich bereits seit es Fahrräder gibt: Früher waren es meist Trabertrainer oder Stallpersonal, wenn Pferde weite Wege auf die Koppel gebracht werden mussten. Heute sind es die Influencerinnen, die es posten und leider nicht immer auf die verbundenen Gefahren und Verbote hinweisen. Weiterlesen