Archiv des Autors: Claudia Götz

Pferdekosmos goes Belletristik

Zum Geburtstag habe ich mir selber ein Geschenk gemacht: Der erste Probedruck meines Kinder- und Jugendbuches kam zwei Tage vorher bei mir an. Nach letztem Feinschliff ist es nun soweit – man kann es hier bestellen oder sich in dem folgenden Beitrag erst einmal schlau machen, worum es geht … Weiterlesen

Up-Cycling

Keine Angst, das ist jetzt nicht noch ein Beitrag zum Thema „Wie baue ich aus leeren Getränkekästen eine Aufsteighilfe?“. Kabelbinder* und gut. Mehr muss man nicht wissen, finde ich. Die Info, die ich hier weitergeben möchte, ist eine andere. Ich fand diese Trepperl aus Biertragerl zwar schon immer klasse, allerdings hatten sie für mich auch einen entscheidenden Nachteil … Weiterlesen

Zu eng, zu wenig Luft

Wie viel machen 15 Grad im Genickwinkel bei Pferden vor und hinter der Senkrechte wirklich aus? Die Folgen für das Atmungssystem während des Reitens und das Verhalten von hochklassigen Dressur- und Springpferden hat man kürzlich an der Uni Lissabon untersucht. Dazu wurde zwar bereits früher geforscht, aber … Weiterlesen

Die Maus erzählt Quatsch

… denn die Maus hat nicht die richtigen Ansprechpartner gefunden. Die fünfjährige Pauline „würde gerne wissen, warum tragen Wildpferde keine Hufeisen und Reitpferde, die jemandem gehören tragen Hufeisen“. Die Antwort kommt laut WDR-Beitrag „Frag doch mal die Maus“ vom „HBSV“, den es übrigens so nicht gibt! Weiterlesen

Deal? Deal!

Im vorherigen Beitrag habe ich das neue Buch von Tierkommunikatorin Cathrin Seib vorgestellt. Ich fing in meiner Mittagspause an, es zu lesen, und als ich nachmittags den Stall machte, probierte ich mit meiner Stute die seit 18 Jahren bei mir ist einfach ein Gespräch. Denn auf Seite 16 schreibt die Autorin, „Tierkommunikation kann jeder lernen, sie ist keine Gabe … Weiterlesen

Rezension: Gespräche mit deinem Pferd

Vorab: Ich habe einiges zum Thema Tierkommunikation und wie man sie lernen kann gelesen. Ich habe Freundinnen und Kolleginnen, die sie in Kursen erlernt haben und seitdem praktizieren und ich weiß, dass sie funktioniert – auch aus eigener Erfahrung. Auch nicht ganz neu ist, dass ein renommierter Fachverlag wie Kosmos dieses Thema aufgreift. Weiterlesen

Einfluss der Pauschen

Wie Pauschen den Sitz beeinflussen hat jetzt eine Studie der Sport-Veterinärin Rachel C. Murray aus dem englischen Newmarket untersucht. Eigentlich ein Wunder, dass das nicht schon längst vermehrt gemacht wurde. Spoiler: Ich hätte mir von solch einer Arbeit mehr erwartet. Auch wenn mir klar ist, dass es hier noch um Grundlagenforschung geht, … Weiterlesen

Stallgeschichten: Der Bremsinator

Vor zwei Wochen, als bei uns die letzten Bremsen unterwegs waren, hatten wir zweibeinigen Besuch im Stall. Die vierbeinigen Grazien interessierten sich naturgemäß für unsere Bestrebungen, einige leckere Pflaumen zu ernten. Denn dabei könnte ja auch etwas für sie abfallen. Deshalb wunderten wir uns auch nicht, … Weiterlesen

Historisch-Hippologisch (2)

Im letzten Beitrag habe ich eine – wie ich finde – spannende Aussage aus dem im Jahr 1835 veröffentlichten Buch* von Constantin Balassa wiedergegeben. Der k.k. Rittmeister hat aber noch mehr Interessantes zu bieten: „Diese halben Arrets werden mit oder ohne Beyhülfe der Schenkel gemacht, … Weiterlesen

Historisch-Hippologisch (1)

„Das Gemüt des Pferdes ist alles, was das Pferd in seinem Inneren verborgen hält …“* Wer könnte diesen Satz geschrieben haben? Oder anders gefragt: Raten Sie, wie alt dieser Satz ist! Ganz taufrisch ist er nicht mehr, das lässt sich aus der Formulierung schließen. Aber hätten Sie gedacht, dass er im Jahr … Weiterlesen