Archiv des Autors: Claudia Götz

Rezension: Der Pferdejunge

Das Wichtigste zuerst: Ich liebe dieses Buch*. Nichtreiterinnen werden es vielleicht seltsam finden, an welche Details seiner Ponyzeit** sich der schwedische Profi, Bereiter und Trainer Carl Hedin erinnert. Aber Moment – werden Nichtreiterinnen das Buch überhaupt lesen, fragst du dich vielleicht. Ich glaube ja und das hat Gründe … Weiterlesen

Ist ECCMV das Problem?

Wer ein Pferd mit bekannten anatomischen Variationen der Wirbelsäule – aka ECCMV – hat, weiß allein dadurch noch nicht, ob vorhandene Symptome – von Unrittigkeit über Lahmheiten bis zu Verhaltensänderungen – darin ihre Ursache haben. Das liegt daran, dass viele andere anatomische und trainingsbedingte Faktoren ähnliche Symptome machen oder zum Problem beitragen können. Weiterlesen

Therapieansätze bei ECVM/ECCMV

Therapeutinnen und Pferdebesitzerinnen, die mit dem Thema ECCMV bereits in Berührung kamen, berichten, dass man gegen die vielfältigen Symptome durchaus einiges machen kann. Was getan werden kann, und was zielführend ist, hängt in erster Linie davon ab, was sich zeigt. Weiterlesen

Diagnose von ECVM/ECCMV

Bislang weiß man, dass bis zu 30 Prozent der Pferde einer Rasse* anatomische Variationen an den letzten Hals- und ersten Brustwirbeln aufweisen. In der Praxis werden nur wenige Pferde klinisch auffällig – entwickeln also Symptome, die diesen Variationen zugeordnet werden. Deshalb ist es so wichtig, … Weiterlesen

Hat mein Pferd ECVM?

https://pferdeforschung-halswirbel.de/ 3D-Modelle © naminoff (pferd) / Diego Luján García (Skelett)

Derzeit wird hinter nahezu jedem Rittigkeitsproblem und jeder Lahmheit ECVM – das jetzt ECCMV heißt – als mögliche Ursache vermutet. Wie sich die Fehlbildung aber tatsächlich auswirkt, ist längst nicht geklärt. Es gibt aber Hinweise und Symptome und es gibt eine Studie, an der man teilnehmen kann. Weiterlesen

ECVM oder was?

Das Kürzel ist in aller Munde – heiß diskutiert, obwohl es bislang letztlich noch gar keine wirklich zielführenden Forschungsergebnisse gibt. Nicht zielführend, weil bisherige Studien das eine oder andere Problem haben. Doch eine neue Untersuchung soll das ändern … Weiterlesen

Stallgeschichten: Erinnerungen

Als ich Ende letzten Jahres öfter sehr intensiv an meinen 2023 verstorbenen Wallach denken musste, überraschte mich eines meiner anderen Pferde mit etwas, das ich an ihm geliebt habe: Es hatte einen sehr ausgeprägten Lucky-Luke-Moment. Den hatte man bei meinem Wallach durchaus häufiger zu sehen bekommen. Weiterlesen

Fell als Dünger

Genau wie die derzeit gehypte Schafwolle oder Hornspäne kann auch das Winterfell unserer Pferde als Dünger verwendet werden. Bald geht es wieder los, dass die Haare gesammelt werden können. Und das lohnt sich, auch wenn man sie nur auf dem Balkon einsetzt. Weiterlesen

Wackelmatte to go

Ich bin immer wieder erstaunt, wenn Menschen, die viel über Pferde und ihre Ausbildung wissen, in bestimmten Aspekten einer gewaltigen, grundlegenden Fehleinschätzung unterliegen. Wie die Überschrift andeutet geht es in diesem Fall um etwas, das der Gesundheit der Pferde sehr zuträglich ist und generell gerne unterschätzt wird … Weiterlesen

Medizinische Ganzheitlichkeit

Möglichst viele Aspekte und Zusammenhänge auf dem Schirm zu haben, wenn man Mensch oder Tier behandelt, das Problem in seiner Ganzheit zu erfassen und zu berücksichtigen – das ist Medizin, die die eigentlichen Ursachen einer Erkrankung angeht. Aber was bedeutet das in der Praxis? Weiterlesen