Archiv des Autors: Claudia Götz

Zugetextet und gendersensibel

Pferde reagieren durchaus individuell auf den Einsatz der Stimme und verknüpfen auch positive und negative Erlebnisse mit bestimmten Stimmen, wie ich bereits anhand der Forschungsergebnisse im ersten Teil dieser Artikel-Serie berichtete. Ein paar Geschichten sollen das verdeutlichen … Weiterlesen

Gut (zu)gehört

In der Ausbildung von Pferden profitieren sie und wir von unserer Stimme – auch Stimmhilfen genannt. Wie viel und wie oft und in welcher Lautstärke sie eingesetzt werden, wird sehr unterschiedlich diskutiert. Wie aber stellt sich die menschliche Stimme in der Wahrnehmung und für das Hörvermögen der Pferde dar? Weiterlesen

Der absolute Hörsinn

Wenn wir uns mit den Ohren unserer Pferde befassen, dann geht es meist um den körpersprachlichen Ausdruck – was sie uns also mit der Stellung ihrer Ohren sagen. Doch in der Kommunikation mit Pferden spielen auch Stimmkommandos eine große Rolle. Zeit, die Ohren als Hörorgan mal genauer zu betrachten. Weiterlesen

Rezension der alten Meister

Gleich drei Klassiker der Reitliteratur hat Müller Rüschlikon neu herausgebracht: Wilhelm Müselers Reitlehre, Dressur von A bis S von Alfred Knopfhart und Udo Bürgers Vollendete Reitkunst. Gerade letzteres liebe ich sehr, aber auch die anderen beiden sind meiner Ansicht nach zu Recht wieder aufgelegt worden. Weiterlesen

Nicht mal mehr Handauflegen

Als ich mich vor fast 20 Jahren auf die Suche nach einer für mich geeigneten Osteopathieausbildung machte, war es mir wichtig, auch beim Pferd möglichst fein, möglichst energetisch und ohne Hebeltechniken zu arbeiten. Der Grund war, dass an meinem eigenen Körper nur diese Art der Behandlung anhaltende Ergebnisse erzielte. Damals war es für viele Pferdebesitzer noch schwierig … Weiterlesen

Schulpferd vs. Lehrpferd

Sprache ist im Wandel. Das liegt daran, dass sich Umstände und Gegebenheiten ändern. Manchmal ist das gut, manchmal schlecht. Manchmal führt es dazu, dass man sich überlegt, ob nicht Änderungen oder Anpassungen sinnvoll sind. Ein tolles Beispiel dafür ist der Begriff Schulpferd … Weiterlesen

Rezension: Der Pferdejunge

Das Wichtigste zuerst: Ich liebe dieses Buch*. Nichtreiterinnen werden es vielleicht seltsam finden, an welche Details seiner Ponyzeit** sich der schwedische Profi, Bereiter und Trainer Carl Hedin erinnert. Aber Moment – werden Nichtreiterinnen das Buch überhaupt lesen, fragst du dich vielleicht. Ich glaube ja und das hat Gründe … Weiterlesen

Ist ECCMV das Problem?

Wer ein Pferd mit bekannten anatomischen Variationen der Wirbelsäule – aka ECCMV – hat, weiß allein dadurch noch nicht, ob vorhandene Symptome – von Unrittigkeit über Lahmheiten bis zu Verhaltensänderungen – darin ihre Ursache haben. Das liegt daran, dass viele andere anatomische und trainingsbedingte Faktoren ähnliche Symptome machen oder zum Problem beitragen können. Weiterlesen

Therapieansätze bei ECVM/ECCMV

Therapeutinnen und Pferdebesitzerinnen, die mit dem Thema ECCMV bereits in Berührung kamen, berichten, dass man gegen die vielfältigen Symptome durchaus einiges machen kann. Was getan werden kann, und was zielführend ist, hängt in erster Linie davon ab, was sich zeigt. Weiterlesen

Diagnose von ECVM/ECCMV

Bislang weiß man, dass bis zu 30 Prozent der Pferde einer Rasse* anatomische Variationen an den letzten Hals- und ersten Brustwirbeln aufweisen. In der Praxis werden nur wenige Pferde klinisch auffällig – entwickeln also Symptome, die diesen Variationen zugeordnet werden. Deshalb ist es so wichtig, … Weiterlesen