Archiv des Autors: Claudia Götz

Weil’s weh tut

Die Autorinnen einer aktuellen dänischen Studie stellten fest, dass Pferde mit Verletzungen an Lippen und Maulschleimhaut häufiger sperren – sie öffnen also das Maul und nicht nur die Lippen, sondern auch den Kiefer. Der Schluss, zu dem die Wissenschaftlerinnen kommen, erstaunt letztendlich nicht. Weiterlesen

Die FEI und die Nasenriemen

Ab Januar 2025 führt die FEI bei ihren Turnieren im ersten Quartal Schritt für Schritt ihr neues Nasenriemen-Messegerät ein. Es wird oberhalb des Nasenbeins unter den Nasenriemen gesteckt und dann von oben nach unten durchgezogen. Der Test ist schnell und unkompliziert und dauert nur wenige Sekunden. Damit soll sichergestellt werden, … Weiterlesen

Neues über Nasenriemen

Die ISES (International Society for Equitation Science) hat einen Kommentar zu einer Studie verfasst, die kürzlich veröffentlicht wurde. Die Pferdefachtierärzte der ISES sind sehr vorsichtig in den Formulierungen, mit denen sie die Studie bewerten – allerdings sind sie auch recht eindeutig in ihrer Einschätzung: Weiterlesen

Rezension: Horse Speak®

Die Basis für feines Reiten lautet der Untertitel des neuen Buches*, das Sharon Wilsies Schülerin Kirsti Ludwig in Zusammenarbeit mit ihr geschrieben hat. Es befasst sich aber nicht nur mit dem  Reiten, sondern – mit dem Fokus auf Wilsies Methode Horse Speak – auch mit Bodenarbeit und Umgang. Weiterlesen

Neuro-Athletik-Kurs (4)

Hier noch ein paar Stimmen von Teilnehmerinnen in dem von mir organisierten Kurs mit Carina Patzer. Meine Erfahrungen dazu gibt es in diesem Beitrag, in den letzten beiden Artikeln hat Carina erklärt, wie Neuro-Athletik funktioniert und woran man erkennt, ob man an Spätfolgen einer Gehirnerschütterung leidet. Und jetzt Bühne frei … Weiterlesen

Neuro-Athletik-Kurs (3)

Ich hatte mit der Neuro-Athlektik-Trainerin Carina Patzer einen Kurs organisiert und wollte mehr wissen. Hier beginnt das Interview, hier sind meine Erfahrungen und jetzt geht es weiter, mit Carinas Antwort auf die Frage, warum die Folgen von Gehirnerschütterungen, also das Post Concussion Syndrome (PCS) bei jedem Einzelnen so unterschiedlich sind … Weiterlesen

Neuro-Athletik-Kurs (2)

„Dein Gehirn steuert alles!“ Diesen Satz hat uns Carina auf unserem Individual-Kurs sehr geduldig immer wieder – für die Problemstellungen der einzelnen Teilnehmerinnen passend – erklärt: egal ob wir wegen Seh- oder Gleichgewichtsproblemen, Kopfschmerzen oder mangelnder Körperwahrnehmung angetreten waren. Und weil nicht nur die Übungen, sondern auch die Hintergründe so spannend waren … Weiterlesen

Neuro-Athletik-Kurs (1)

Seit ich meinen ersten Artikel über Neuro-Athletik verfasst hatte, habe ich mit dieser Methode geliebäugelt. Meine Augen spielten dann tatsächlich die Hauptrolle, bei dem Entschluss, das Neuro-Training einmal auszuprobieren, denn sie wurden im letzten halben Jahr schlechter. Jetzt ist plötzlich auch der Blick in die Weite schwierig … Weiterlesen

Rezension: Pferdegerechter Umgang

Ein schönes kleines Büchlein mit dem Fokus auf den Bedürfnissen des Pferdes im Umgang mit uns Menschen, ist das Ergebnis der Arbeit der studierten Erziehungswissenschaftlerin Stephanie Nadine Meißner*. Man traut den 96 Seiten auf den ersten Blick nicht viel zu, aber die Inhalte sind umfangreich und nachvollziehbar aufbereitet, … Weiterlesen

„Quo vadis, Wissen?“

Als ich den Beitrag zur megafalschen und gescheiterten Erklärung des Hahnenkamms – einer anatomischen Struktur am Huf, die in jedem Lehrbuch steht – vorgenommen von einer KI – online gestellt hatte, haben manche natürlich versucht, eine bessere Antwort zu bekommen. Spoiler: „Besser“ zusammenfantasiert ja, richtig nein. Ich möchte sogar sagen: N U L  L !!! Weiterlesen