Archiv des Autors: Claudia Götz

Hat mein Pferd ECVM?

https://pferdeforschung-halswirbel.de/ 3D-Modelle © naminoff (pferd) / Diego Luján García (Skelett)

Derzeit wird hinter nahezu jedem Rittigkeitsproblem und jeder Lahmheit ECVM – das jetzt ECCMV heißt – als mögliche Ursache vermutet. Wie sich die Fehlbildung aber tatsächlich auswirkt, ist längst nicht geklärt. Es gibt aber Hinweise und Symptome und es gibt eine Studie, an der man teilnehmen kann. Weiterlesen

ECVM oder was?

Das Kürzel ist in aller Munde – heiß diskutiert, obwohl es bislang letztlich noch gar keine wirklich zielführenden Forschungsergebnisse gibt. Nicht zielführend, weil bisherige Studien das eine oder andere Problem haben. Doch eine neue Untersuchung soll das ändern … Weiterlesen

Stallgeschichten: Erinnerungen

Als ich Ende letzten Jahres öfter sehr intensiv an meinen 2023 verstorbenen Wallach denken musste, überraschte mich eines meiner anderen Pferde mit etwas, das ich an ihm geliebt habe: Es hatte einen sehr ausgeprägten Lucky-Luke-Moment. Den hatte man bei meinem Wallach durchaus häufiger zu sehen bekommen. Weiterlesen

Fell als Dünger

Genau wie die derzeit gehypte Schafwolle oder Hornspäne kann auch das Winterfell unserer Pferde als Dünger verwendet werden. Bald geht es wieder los, dass die Haare gesammelt werden können. Und das lohnt sich, auch wenn man sie nur auf dem Balkon einsetzt. Weiterlesen

Wackelmatte to go

Ich bin immer wieder erstaunt, wenn Menschen, die viel über Pferde und ihre Ausbildung wissen, in bestimmten Aspekten einer gewaltigen, grundlegenden Fehleinschätzung unterliegen. Wie die Überschrift andeutet geht es in diesem Fall um etwas, das der Gesundheit der Pferde sehr zuträglich ist und generell gerne unterschätzt wird … Weiterlesen

Medizinische Ganzheitlichkeit

Möglichst viele Aspekte und Zusammenhänge auf dem Schirm zu haben, wenn man Mensch oder Tier behandelt, das Problem in seiner Ganzheit zu erfassen und zu berücksichtigen – das ist Medizin, die die eigentlichen Ursachen einer Erkrankung angeht. Aber was bedeutet das in der Praxis? Weiterlesen

Reizwort ganzheitlich

In Gesprächen und Diskussionen mit anderen Pferdemenschen (oder auch nur mit anderen Menschen) habe ich schon häufiger festgestellt, dass die Verwendung des Begriffs „ganzheitlich“ dazu führt, dass das Gegenüber innerlich steil geht. Weitere Argumente oder Kommunikation generell werden dann schwierig. Das ist schade, denn wer schon gegen das Wort etwas hat, … Weiterlesen

Die Dressur ist …

… für das Pferd da, nicht das Pferd für die Dressur. Der Satz wird häufig nicht sofort verstanden, auch wenn er sich in den letzten Jahren mehr verbreitet hat. Zugeschrieben wird er Bent Branderup – ich meine ihn schon gehört zu haben, lange bevor der dänische Ausbilder bekannt wurde. Aber das ist egal … Weiterlesen

In Übung bleiben

Ein wichtiger Aspekt der Fahrsicherheit – gerade im Winter –ist die psychologische Verfassung, die mentale Einstellung. Und die kann im Winter gerne noch schlechter sein, als im Sommer wenn man häufiger fährt: Wer nervös oder unsicher ist, neigt dazu, hektisch zu fahren. Weiterlesen

Hängerfahren im Winter

Die meisten Pferdebesitzerinnen transportieren in der kalten Jahreszeit ihre Pferde gar nicht oder selten – und wenn dann eher im Notfall. Hat man selber allein deswegen Puls macht das den Transport gerne auch für die Pferde schwieriger. Hier ein paar Tipps, um … Weiterlesen