Archiv des Autors: Claudia Götz

How to … Reitergymnastik? (2)

Wer es einmal ausprobiert hat, der weiß, dass man bereits mit ein wenig Gymnastik oder Ausgleichsport durchaus entscheidend an seinen reiterlichen Baustellen schrauben kann. Wir haben fast alle volle Zeitpläne und wenig Lust – wie man dennoch das Optimum für sich mit der richtigen Gymnastik herausholt … Weiterlesen

How to … Reitergymnastik? (1)

Es hat sich weitestgehend herumgesprochen, dass Gymnastik – das Dehnen und Kräftigen des eigenen Körpers – für alle Reiterinnen sehr zielführend ist. Denn um das Reiten zu verbessern, lohnt es sich, den eigenen Körper gezielt zu trainieren. Doch wie geht man das für sich selber am besten an? Weiterlesen

Rezension: Doppellonge

Gleich vorweg mein großes Lob für dieses kleine Büchlein*! Super erklärt, toll bebildert und mit wirklich viel Erfahrung machen Lena und Sabine Schweickert Lust auf Doppellonge. Einsteiger werden rundum abgeholt und auch schon aktive Doppellongenführerinnen können sich wertvolle Tipps abholen. Weiterlesen

Stallgeschichten: Mia san mim Radl da

Für alle des Boarischen (Bayerischen) nicht mächtigen: „Wir sind mit dem Fahrrad unterwegs / gekommen“ lautet die hochdeutsche Übersetzung des Titels dieser Stallgeschichte, die eigentlich eine Was-hab-ich-mich-beim-Ausritt-aufgeregt-Story ist: über die Dummheit und Rücksichtslosigkeit der Menschen, in diesem Fall einer Truppe Radfahrer. Weiterlesen

Historisch-Hippologisch: Voltigieren

Heute kennt man Voltigieren als gymnastische Kunst auf dem Pferderücken. Erste Hinweise auf das Turnen auf dem Pferd als überlebenswichtige oder sogar kriegsentscheidende Techniken gibt es bereits in der Antike. Wie Felszeichnungen und Gemälde zeigen, ging es wohl unter anderem darum, das Pferd im Galopp zu wechseln … Weiterlesen

Hausgemachter Blödsinn

Eine neue Unsitte greift in Ställen um sich – die Reinigung mit dem Laubbläser. Als ich vor einigen Monaten erstmals davon erzählt bekam, fiel ich fast vom Glauben ab und dachte, ich werde ver(pferde)äppelt. Eine Online-Recherche brachte dann die Bestätigung: In immer mehr Ställen wird inzwischen mit dem Laubbläser „gekehrt“ … Weiterlesen

Rezension: Pferdegerecht reiten

Pferdegerecht reiten – schon als ich den Titel dieses Buches* las, fühlte ich mich abgeholt. Was zum einen ganz sicher damit zu tun hat, dass er mich an den Titel eines meiner eigenen Bücher** erinnert hat und zum anderen, dass viele Inhalte*** sich mit denen decken, die ich hier auf meinem Blog seit 2013 erkläre. Das Besondere an der Autorin … Weiterlesen

Was ist eigentlich … das Zungenbein

Bein ist ein altes deutsches Wort für Knochen. In Gebein ist es heute noch gebräuchlich. Reiterinnen kennen vor allem den Begriff Röhrbein – die Knochen unterhalb der Vorderfußwurzel- und der Sprunggelenke. Das Zungenbein ist, wie der Name sagt, also der Knochen, der die Zunge … Weiterlesen

Zungenspiele

Bei uns Menschen sollte die Zunge so in unserer Mundhöhle positioniert sein, dass die Zungenspitze hinter den Schneidezähnen am Oberkiefer zu liegen kommt. Das ist nicht nur ein Zeichen für Entspannung, sondern unterstützt verschiedene Funktionen wie eine effektive Atmung und Kieferstellung und bringt Entspannung fürs Nervensystem*. Beim Pferd … Weiterlesen

Depression bei Pferden

In den letzten Jahren rückt ein Forschungsthema vermehrt in den Fokus: die Depression bei Pferden. Gibt es sie wirklich? Wie drückt sie sich aus? Ist ein Pferd tatsächlich depressiv oder hat es andere Probleme, Schmerzen etwa? Am Institute of Biological Environmental and Rural Studies in Wales hat man sich dieser Fragen angenommen. Weiterlesen