Archiv des Autors: Claudia Götz

Sicher passend?

Reithelme sind ein Muss. Auf Turnieren dürfen nicht einmal mehr Dressurreiterinnen der höchsten Klassen noch ohne Helm aufs Pferd: Der Zylinder wurde 2021 auf nationalen und internationalen Turnieren abgeschafft. Doch wie findet man einen guten Helm, der für einen selber den besten Schutz bietet? Ein paar grundlegende Fakten zu kennen hilft dir, zielführend zu suchen … Weiterlesen

Stallgeschichten: Freiarbeit

Es gibt so Dinge, für die man sich gleichzeitig ohrfeigen und feiern möchte. Fällt dir gerade keine Situation zu ein? Ginge mir höchstwahrscheinlich genauso, wäre nicht vor einigen Wochen exakt so etwas passiert. Die Protagonisten: meine junge Stute, ein streunender roter Kater und ich … Weiterlesen

Rezension: Anatomie in Bewegung

Die Physiotherapeutin und Vielseitigkeitsreiterin Gillian Higgins, berühmt für ihre Horses-Inside-Out-Anatomiekurse, hat ein neues Buch herausgebracht. Nun sieht man zahlreiche Pferde in vielen verschiedenen Gangarten, Lektionen und Disziplinen nicht nur Bild für Bild im Buch, sondern auch verfilmt … Weiterlesen

Studie zum Wohlbefinden

Als Pferdetherapeutin und als -fachjournalistin beobachte ich genau und versuche Entwicklungen nicht nur zu verstehen, sondern auch einzuordnen und über Lösungen nachzudenken. Was ich im Kleinen für mich mache, hat die britische Tierschutzorganisation RSPCA nun in Form einer Studie angeregt. Ausgeführt von den Universitäten in Bristol und Dublin … Weiterlesen

Was man braucht

Der vorherige Beitrag zum Buch der französischen Showreiterin Alizée Froment brachte mir einen Satz in Erinnerung, mit dem ich mich vor vielen Jahren auf meinem Blog schon einmal im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pferdes befasst hatte. Er wurde gebetsmühlenartig von einem durchaus umstrittenen Hundetrainer wiederholt und … Weiterlesen

Rezension: Alizée Froment

Vorweg muss ich sagen, dass ich kein Fan des Showreitens bin – ich habe nichts dagegen, es spricht mich nur nicht besonders an. Deswegen war ich sehr überrascht, dass mich Alizée Froments Buch* so beeindruckte. Ihre sehr persönlichen Geschichten, beginnend in frühester Kindheit, stellen immer wieder in den Mittelpunkt, was uns alle als Pferdemenschen ausmachen sollte: Weiterlesen

Zugetextet und gendersensibel

Pferde reagieren durchaus individuell auf den Einsatz der Stimme und verknüpfen auch positive und negative Erlebnisse mit bestimmten Stimmen, wie ich bereits anhand der Forschungsergebnisse im ersten Teil dieser Artikel-Serie berichtete. Ein paar Geschichten sollen das verdeutlichen … Weiterlesen

Gut (zu)gehört

In der Ausbildung von Pferden profitieren sie und wir von unserer Stimme – auch Stimmhilfen genannt. Wie viel und wie oft und in welcher Lautstärke sie eingesetzt werden, wird sehr unterschiedlich diskutiert. Wie aber stellt sich die menschliche Stimme in der Wahrnehmung und für das Hörvermögen der Pferde dar? Weiterlesen

Der absolute Hörsinn

Wenn wir uns mit den Ohren unserer Pferde befassen, dann geht es meist um den körpersprachlichen Ausdruck – was sie uns also mit der Stellung ihrer Ohren sagen. Doch in der Kommunikation mit Pferden spielen auch Stimmkommandos eine große Rolle. Zeit, die Ohren als Hörorgan mal genauer zu betrachten. Weiterlesen

Rezension der alten Meister

Gleich drei Klassiker der Reitliteratur hat Müller Rüschlikon neu herausgebracht: Wilhelm Müselers Reitlehre, Dressur von A bis S von Alfred Knopfhart und Udo Bürgers Vollendete Reitkunst. Gerade letzteres liebe ich sehr, aber auch die anderen beiden sind meiner Ansicht nach zu Recht wieder aufgelegt worden. Weiterlesen