Archiv des Autors: Claudia Götz

Sommers wie winters

Was haben der Sommer und der Winter gemeinsam? Es wird (noch) weniger geritten als sonst. Nun spricht wirklich nichts gegen Trainingspausen, so sie denn nötig und sinnvoll gesetzt sind. Aber gar nichts zu machen, weil es mal über 25 Grad hat und man meint, man tut dem Pferd was Gutes – wie man es gerade wieder auf Social Media liest und in vielen Ställen beobachtet … Weiterlesen

Dem Darmmikrobiom auf der Spur

Störungsanfällig, von vielen Erkrankungen und Symptomen geplagt, reichlich therapiert und dennoch ist der Darm des Pferdes – beziehungsweise sein Mikrobiom – immer noch nicht vollumfänglich erforscht. Eine Studie hat nun den aktuellen Wissensstand mit dem von anderen Spezies verglichen. Weiterlesen

Equine Urlaubslektüre

Ich lese unfassbar gerne, immer schon: Romane, Krimis, Erzählungen, Comics – hochklassige Literatur, gut erzählte Geschichten – Hauptsache es fesselt mich. Da ich auch gerne Fachbücher über Pferde lese, müssen diese nicht zwingend auch noch in meiner Entspannungs-Lektüre vorkommen. Ich mache aber gerne eine Ausnahme, wenn das derart genial passiert … Weiterlesen

Altersgerecht trainiert

Nachdem ich die Studie über die gesundheitlichen Benefits des Trainings alter Pferde im letzten Beitrag beschrieben hatte, stelle ich mal eine typische Trainingseinheit für meine 21-jährige Stute ein, wie ich sie etwa einmal die Woche mache, wenn ich nicht viel Zeit habe und sie deswegen an diesem Tag nicht reite. Weiterlesen

Bewegung macht den Unterschied

Ich habe ja sogar ein Buch über das Training älterer und alter Pferde geschrieben: Aus beruflicher und privater Erfahrungsevidenz weiß ich nämlich, wie wichtig es ist, das Lauftier Pferd so gut es geht in Bewegung zu halten. Jetzt haben Forscherinnen aus Thailand eine interessante Studie veröffentlicht, die zeigt, … Weiterlesen

Rezension: Die 12 Prinzipien der Pferdeausbildung

Der gebürtige Australier Warwick Schiller – vielen bislang bekannt aus seinen YouTube-Trainingsvideos – hat seine zwölf „Gebote“ für ein erfolgreiches Pferdetraining auch in Buchform im Eigenverlag veröffentlicht. Die Übersetzung gibt es jetzt bei Cadmos zu kaufen. Super Move, Respekt, … Weiterlesen

Stallgeschichten: 1+1

Kennen Sie das: Man hat ein Fragezeichen im Kopf, vergisst das Thema wieder und ein paar Tage später erlebt man zufällig etwas, das eine Antwort auf die Frage liefert oder einen auf ihre Spur bringt. Etwas länger als ein paar Tage hat es jetzt bei mir gedauert. Okay, es könnte daran liegen, dass es zwei Fragen waren … Weiterlesen

Fallbeispiel: Reversibel

Ein heute 23-jähriger Quarterhorsewallach hatte jahrelang sofort auf Heu reagiert – mit Nasenausfluss und Husten. Jetzt ist er mit ganz normaler Heufütterung vollständig symptomfrei und der Weg dorthin war mehr als nur ein bisschen erstaunlich und dann doch auch wieder nicht … Weiterlesen

Mit Hochdruck bedampft

Ich kann jedem der ein hustendes Pferd hat nur dringend raten, das Bedampfen von Heu einfach einmal für ein paar Wochen auszuprobieren. Auch wer ein lungenempfindliches Pferd hat, das auf mangelnde Heuqualität reagiert, der kann (falls sich auf die Schnelle kein besseres Heu besorgen lässt) zwischendurch ohne großen Aufwand bedampfen. Warum? Weiterlesen

Rezension: Reiten mit Haltung

Es hat sich weitestgehend herumgesprochen, dass Schiefen beim Pferd auch häufig durch uns verursacht oder verstärkt werden. Unsere eigenen Verspannungen und Asymmetrien wirken sich natürlich auch auf die Pferde aus. Dennoch machen die meisten erst dann bei sich selbst mobil, wenn der – wie auch immer geartete – Leidensdruck zu groß wird. Menschlich verständlich, … Weiterlesen