Archiv des Autors: Claudia Götz

Die Namens-Frage

Am heutigen Ändere-deinen-Namen-Tag darf man sich in den USA mit seinem Wunschvornamen ansprechen lassen. Ein Geschenk für alle, die sich mit ihren Namen gestraft fühlen. Ob wir einen Namen schön finden oder nicht, liegt auch an der aktuellen Mode – das ist bei Pferden nicht anders als bei uns. Weiterlesen

Diagnostik (2): Ultraschall

Welche Diagnosemethode macht wann Sinn und führt auf den richtigen therapeutischen Weg? Der zweite Teil des Überblicks über den aktuellen Stand der Möglichkeiten beim Pferd. Weiterlesen

Schrittf…en

Der vielleicht am weitesten verbreitete Sitzfehler im Sattel führt zu dem wohl gehässigsten Spruch Reiterinnen gegenüber: „Du brauchst einen Freund.“ Oder gröber. Sie wissen schon. Warum ich mich schreibend in solche Niederungen begebe? Weiterlesen

Nickend Energie sparen

Eine aktuelle Studie aus der bionischen Forschung zeigt, was das Kopfnicken im Schritt für Pferde bedeutet, wie ich im vorangegangenen Beitrag berichtete. Doch es ergeben sich auch Fragen aus der Studie. Weiterlesen

Heute schon genickt?

Pferde nicken im Schritt mit dem Kopf. Damit hat sich jetzt auch ein Forscherteam der Humbold-Uni Berlin befasst, das sich mit bionischen Fragen beschäftigt. Die Schlussfolgerung, warum viele große Säugetiere und auch Pferde das tun, ist wiederum für Reiter spannend. Weiterlesen

Vermeidbare Unfälle 8

Über Wildzäune als Gefahrenquelle beim Ausreiten habe ich vor kurzem geschrieben. Aber es gibt auch andere Dinge, die draußen zu üblen Verletzungen führen können, auch wenn man nur im Schritt unterwegs sein sollte: Äste. Weiterlesen

Für mehr Gefühl im Sattel

Selten ist ein Schaden ohne Nutzen, lautet ein Sprichwort, das erstmals in einer Klosterschrift aus dem 17. Jahrhundert gefunden werden konnte. So schlimm, dass ich sie „Schaden“ nennen würde, finde ich die Verbreitung der Franklin-Bälle jetzt nicht. Aber ich habe durchaus Vorbehalte. Weiterlesen

Multifaktoriell

Manchmal hat man wirklich schlechte Karten als Pferdebesitzer. Dann nämlich, wenn eine Erkrankung multifaktoriell oder multikausal ist: wenn sie also möglicherweise nicht nur eine Ursache hat, sondern gleich mehrere dazu beitragen oder dafür in Frage kommen. Das kommt häufiger vor, als man denkt. Hier ein paar Beispiele. Weiterlesen

Angeboren oder erworben?

Neulich war mal wieder in einer der größten der deutschsprachigen Pferdezeitschriften zu lesen, der Axthieb sei angeboren. Ich sag’s mal so: Wenn ich für jeden der angeblich angeborenen Axthiebe, die ich beseitigt habe, ein Pferd bekommen hätte, wäre meine Herde ganz schön groß. Weiterlesen

Nicht schlimm zu dick

Ich frage mich oft, warum Pferdebesitzer es nicht als schlimm empfinden, wenn Ihre Pferde zu dick sind. Dabei ist Übergewicht bei ihnen ebenso schädlich wie beim Menschen – nur eben auf etwas andere Art. Weiterlesen