Archiv:  

Alles zum Thema Gesundheit

Polyphenole bei Husten

Sekundäre Pflanzenstoffe, wie sie in vielen Kräutern und Früchten vorkommen, die unsere Pferde in der Natur finden würden, gelten als gesund. Zu ihnen gehören zu Polyphenole. Sie wirken positiv auf das Immunsystem und sind antioxidativ. Eine Studie prüfte aktuell, wie sich ein Polyphenol-Präparat auf Entzündungen der unteren Atemwege bei Pferden mit Equinem Asthma (EA) auswirkt. Weiterlesen

Training im Alter

Für ältere Menschen gilt: Regelmäßiges Herz-Kreislauf-Training ist vorteilhaft, da es die allgemeine Fitness verbessert und das Herz-Kreislauf-System stärkt. Sanfte gelenkschonende Ausdauersportarten sind besonders geeignet, da sie individuell angepasst werden können. Auch Muskeln sprechen noch im hohen Alter auf Training an. Für Pferdesenioren … Weiterlesen

Erste Egel-Kontakte

Als ich neulich einer Kundschaft den Link zu meinen Blogbeiträgen* über Egel schickte fiel mir wieder ein, wie meine erste eigene Egel-Begegnung verlaufen war – lang, lang ist’s her. Im Sommer 2009 setzte ich nach der entsprechenden Fortbildung das erste Mal selber die kleinen Heiler – mit einigen Überraschungen. Weiterlesen

Wieder mit Dampf

Ein verrückter Sommer ist das. Schon im Frühjahr husteten viele Pferde – mehr und länger als das übliche „Wenig-Bewegung-Winterschleim-Loswerden“. Mit Beginn der warmen Jahreszeit gab es zudem immer wieder Phasen in denen auffällig viele Pferde den Wetterwechsel schlecht vertrugen und ebenfalls mit Husten reagierten. Weiterlesen

Gift im Futter

Dass Giftpflanzen schädlich sind für Pferde lernt schon jede Reitschülerin, spätestens bei den ersten Abzeichen. Dass aber auch Pilzgifte, Pestizide und Pflanzentoxine Pferde krank machen können, hat sich noch nicht durchgehend herumgesprochen. Jetzt hat eine österreichische Studie geprüft, welche Schadstoffe in verschiedenen Futtermitteln enthalten sind. Weiterlesen

Depression bei Pferden

In den letzten Jahren rückt ein Forschungsthema vermehrt in den Fokus: die Depression bei Pferden. Gibt es sie wirklich? Wie drückt sie sich aus? Ist ein Pferd tatsächlich depressiv oder hat es andere Probleme, Schmerzen etwa? Am Institute of Biological Environmental and Rural Studies in Wales hat man sich dieser Fragen angenommen. Weiterlesen