Was ist … der Hahnenkamm?

Innen oder außen oder einfach beides? Über den Hahnenkamm gibt es nicht viel zu lesen. Meine Anatomiebücher verorten ihn innen als fachsprachlich so genannte Spina cunei: eine sichtbare Erhebung im Inneren der Hornkapsel, dort wo außen die mittlere Strahlfurche zu sehen ist. Übersetzt bedeutet der lateinische Begriff keinesweg … Weiterlesen

Stallgeschichten: Leichenschau

Neulich ist mir etwas passiert, das ich nicht für möglich gehalten hätte. Wäre mir die Geschichte erzählt worden, hätte ich mich ehrlich gesagt nicht veralbert gefühlt, sondern als Reaktion leider die unhöflichere Variante, die auch mit vera anfängt wählen müssen. So wenig hätte ich geglaubt, dass so etwas passieren kann … Weiterlesen

Pseudo- oder Aalstrich?

Ein Pferd mit Aalstrich nennt man Falbe, heißt es. Die dunkler gefärbten Haare auf der Wirbelsäule in der Grundfarbe des Pferdes – rot beim Fuchsfalben, braun beim Braunfalben – sieht man bei Koniks ebenso wie bei Fjordpferden. Aber es gibt auch bei Nicht-Falben einen Aalstrich – den so genannten Pseudo-Aalstrich. Weiterlesen

Paradoxe Effekte

Viele kennen das: Man wird gelobt – beim Sport oder für eine Rechenaufgabe – und danach funktioniert erst einmal gar nichts mehr oder alles deutlich schlechter. Auch bei Pferden gibt es ähnliche Beobachtungen und, wie Studien am Menschen zeigen, vermutlich ebenfalls kuriose, paradoxe Effekte des Lobens. Weiterlesen

Rezension: Alles über Pferde

Ein tolles erstes Pferdebuch* für Jugendliche und Erwachsene – das ist diese Neuauflage eines Klassikers aus dem Kosmos-Verlag. „Dieses einmalige Rundum-Infopaket zum Thema Pferde bietet alles, was Pferdefreunde wissen wollen“, schreibt der Verlag, und dem kann ich grundsätzlich zustimmen. Ich ergänze meine Rezension … Weiterlesen

„Der sture Bock!“

Jeder von uns hat es schon erlebt: Das Pferd wirft – an der Hand, unter dem Sattel, beim Verladen oder im Parcours den Anker. Es ist unsere Aufgabe, herauszufinden, was das Problem ist, wie es dazu kommen konnte und wie man es so löst, dass es nicht nur in diesem Moment für das Pferd einen positiven Lerneffekt hat, sondern … Weiterlesen

Eingefroren oder ausgeschaltet?

Im Verhaltensrepertoire unserer Pferde gibt es einiges, was leicht übersehen, übergangen oder fehlinterpretiert werden kann: Neben dem bekannten Freeze-Zustand ist ein weiteres Verhalten inzwischen vermehrt in der Diskussion, das noch wenig wissenschaftlich untersucht ist – das komplette Abschalten des Pferdes … Weiterlesen