Rezension: Calming Signals

Was, wenn wir alle unsere Pferde noch besser lesen und damit besser verstehen könnten? Die Autorin dieses Buches*, die Hunde- und Pferdetrainerin Rachaël Draaisma, hat sich dies zur Aufgabe gemacht. Und sie macht einen tollen Job, wie ich finde. Sie erklärt sehr detailliert, nachvollziehbar und einprägsam, welche Zeichen Pferde nutzen, um sich mitzuteilen … Weiterlesen

Richtig gesattelt?

Ich erlebe es ab und an, dass – zumeist beim Überprüfen des Sattels – selbiger falsch aufgelegt wird. Manchmal passiert es mir auch selber, dass ich einen fremden Sattel erst falsch auflege und dann korrigieren muss. Das hat auch damit zu tun, wie gut er an sich passt. Eine Studie hat sich jetzt dieses Themas angenommen. Dabei ist … Weiterlesen

Neue Nasenriemenstudie

Wer bereits öfter auf meinem Blog war, weiß, dass ich viel zum Thema Nasen- und Sperrriemen* geschrieben habe, auch über wissenschaftliche Arbeiten. Deshalb war ich jetzt durchaus überrascht, zu lesen, dass eine neue Studie die erste sein soll, „in der der Druck unter dem Nasenriemen bei verschiedenen Einstellungen gleichzeitig mit kinematischen Messungen im Trab unter Verwendung des ISES-Messgeräts quantifiziert wurde“. Weiterlesen

KI als Richter

Pferdespezifische KI kommt mit großen Sprüngen aufs uns zu galoppiert, teilweise ist sie auch schon angekommen und zur Nutzung bereit. Einige Kliniken arbeiten bereits mit KI zur Lahmheitsdiagnostik oder lassen sich – wie auch einige Züchter – bereits von KI bei der Überwachung der Pferdepatienten bzw. der tragenden Stuten unterstützen. Für Reiterinnen aber ist … Weiterlesen

Rezension: Preuschofts Pferdekompendium

Der kürzlich verstorbene ehemalige Professor für Anatomie Holger Preuschoft* – vor allem bekannt für eine Zügeldruckmessungen und das was er an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Reithalfter-Diskussion beigetragen hat – fasste in diesem Buch** die Evolution, Biomechanik und Interaktion von Mensch und Pferd und damit einen großen Teil seines wissenschaftlichen Arbeitens zusammen. Weiterlesen

Falten am Pferd

Fellwechselsymtom, Faszienverklebung oder etwas ganz anderes? Aktuell werden wieder Fragen laut, was das für komische Falten am Pferd sind, die viele Pferdebesitzerinnen derzeit beobachten. Ich hatte vor etlichen Jahren schon einmal über die wichtigsten Zusammenhänge berichtet. Inzwischen habe ich ein paar Bilder zu weiteren Falteneffekten gesammelt … Weiterlesen

Gift im Futter

Dass Giftpflanzen schädlich sind für Pferde lernt schon jede Reitschülerin, spätestens bei den ersten Abzeichen. Dass aber auch Pilzgifte, Pestizide und Pflanzentoxine Pferde krank machen können, hat sich noch nicht durchgehend herumgesprochen. Jetzt hat eine österreichische Studie geprüft, welche Schadstoffe in verschiedenen Futtermitteln enthalten sind. Weiterlesen

Weniger Appetit

Jetzt im Hochsommer kann es immer mal wieder ein paar Tage geben, an denen die Pferde Teile ihres Futters stehen lassen. Sogar größere Mengen bleiben oft liegen, oder der Großballen in der Raufe wird einfach nicht kleiner. Das ist in der Regel ganz normal – vor allem, wenn es mehrere Pferde oder sogar die ganze Herde betrifft und kann unterschiedliche Gründe haben … Weiterlesen