Stangenarbeit mit Töpfchen

Was ich mit am meisten daran genieße, in viele verschiedene Ställe zu kommen – außer den Pferden helfen zu können – ist, dass ich so viele verschiedene Dinge sehe: Lösungen und Ideen für unterschiedlichste Anforderungen und Fragestellungen. Die Tage lief mir diese coole Idee für Stangenarbeit über den Weg: Kinder-Töpfchen! Weiterlesen

Rezension: Akademische Reitkunst – Beziehungspflege

Bereits im vorherigen Artikel hatte ich über dieses Buch gesprochen. Denn es enthält einen spannenden Bericht, wie sich eine damals 70-jährige schwedische Reiterin einen geschmeidigen Sitz über das Training des eigenen Körpers erworben hat. Nicht nur diese Geschichte ist lesenswert … Weiterlesen

Senioren im Sattel

Die Tage fielen mir zwei Sätze wieder ein, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Beide geäußert von jahrzehntelangen Reiterinnen in ihren späten Fünfzigern: „Ich bin nicht mehr die Reiterin, die ich einmal war.“ Und: „Das beste an meinem Alter ist, dass ich jeden Tag noch mehr Gefühl im Hintern entwickle.“ Zu welcher Fraktion möchten Sie gehören? Weiterlesen

Nett, oder?

Die Tage bin ich mal wieder über ein „Nett“ gestolpert, auf das man vielleicht am besten mit „.. ist die kleine Schwester von diesem K..k-Wort, das man nicht in den Mund nehmen darf“ antworten sollte. Der Spruch entlarvt diejenigen, die mit einem „Nett“, eigentlich sagen, dass sie nichts von dem halten, was sie vermeintlich gerade gelobt haben. Was das mit dem Reiten zu tun hat? Viel mehr, als man im ersten Moment meinen könnte. Weiterlesen

Zirzensik um jeden Preis?

Jede zirzenische Lektion – eine Übung also, die in erster Linie aus dem Zirkus bekannt sind – hat Vorteile fürs Pferd. Wenn man sie korrekt einsetzt. Dazu gehört auch, zu entscheiden, für welches Pferd was genau gut ist. Aber wie alles, hat auch jede zirzensiche Lektion ihre Nachteile. Die kommen vor allem zum Tragen, wenn Fehler gemacht werden … Weiterlesen

Stille Post und ein totes Pferd

Ich hatte mich gewundert, warum im Sommer plötzlich einige Artikel* über die Gefahren von Fußlongen zu lesen waren. Ah, ein neuer Zug, dachte ich mir, bei dem ich mir aber nicht erklären konnte, woher er kam. Jetzt weiß ich, warum ich damals ein Fragezeichen hatte. Auslöser war wohl der Tod eines Pferdes bei einem Kurs mit Zirkuslektionen … Weiterlesen

Rezension: Vertraue deiner Intuition

Das Buch „Die Tellington-Methode: So erzieht man sein Pferd“ war für mich ein wegweisender Moment. Ich habe es zig Male gelesen und immer wieder zur Hand genommen. Genauso wäre es mir gegangen, hätte es das neue Buch* von und über Linda-Tellington Jones damals schon gegeben. Denn schon als Kind habe ich Geschichten über Pferdemenschen verschlungen. Weiterlesen

Advent, Advent …

… ein Lichtlein brennt. Leider nicht an der Reiterin, die ich letzten Freitag auf der Straße trotz Warnweste erst in allerletzter Sekunde gesehen habe. Zuerst einmal: Ich finde es ganz toll, wenn jemand um diese Jahreszeit das Pferd nach der Arbeit bewegt, auch wenn er dafür ins Gelände muss. Aber bitte nur ausreichend beleuchtet … Weiterlesen