Rezension: Reiten mit Haltung

Es hat sich weitestgehend herumgesprochen, dass Schiefen beim Pferd auch häufig durch uns verursacht oder verstärkt werden. Unsere eigenen Verspannungen und Asymmetrien wirken sich natürlich auch auf die Pferde aus. Dennoch machen die meisten erst dann bei sich selbst mobil, wenn der – wie auch immer geartete – Leidensdruck zu groß wird. Menschlich verständlich, … Weiterlesen

Kooperation oder Gehorsam?

Ganz klar Kooperation, wenn Sie mich fragen. Und doch gibt es so Momente, in denen man Gehorsam einfordern muss. Weil sich die Diskussion darüber vor einiger Zeit ergeben hat, als das Pubertier und ich mit meiner alten Stute und meiner Reitbeteiligung unterwegs im Gelände waren, hier meine Überlegungen dazu. Weiterlesen

Das Pferd als Ersatz

Speziell Reiterinnen wird heutzutage oftmals vorgeworfen, das Pferd als Partnerersatz oder als Kindersatz zu betrachten – es also zu vermenschlichen. Anthropomorphisieren nennt man das in der Psychologie. Aber wo fängt das an? Und wenn ja, woran erkennt man es möglicherweise für sich selbst? Ein paar Studienergebnisse und Beobachtungen … Weiterlesen

Warum gebisslos reiten?

Ich war nie ein besonderer Fan gebisslosen Reitens. Ich finde es funktioniert grundsätzlich – und zwar mit manchen Zäumungen für mich persönlich besser als mit anderen –, ich bin auch immer wieder einmal meine eigenen oder fremde Pferde auf unterschiedliche Arten* gebisslos geritten, aber ich bin gerne mit Trense oder Kandare unterwegs gewesen. Gewesen, weil … Weiterlesen