Gleich drei Klassiker der Reitliteratur hat Müller Rüschlikon neu herausgebracht: Wilhelm Müselers Reitlehre, Dressur von A bis S von Alfred Knopfhart und Udo Bürgers Vollendete Reitkunst. Gerade letzteres liebe ich sehr, aber auch die anderen beiden sind meiner Ansicht nach zu Recht wieder aufgelegt worden.

Drei Klassiker der Reitliteratur hat Müller Rüschlikon neu aufgelegt.
Wilhelm Müselers Reitlehre (176 Seiten, 34,90 Euro) aus dem Jahr 1933 zählt laut Verlag zu den meistgelesenen Pferde-Sachbüchern: „Seit Jahrzehnten trägt sie dazu bei, die Kunst des Reitens und wichtige Grundlagen für die Ausbildung von Reiter und Pferd zu vermitteln.“ Auch mir gefällt an dem Buch, dass der 1887 geborene Springreiter mit militärischem Reitausbildungshintergrund „Regeln aufstellt, aber keine Dogmen setzt“. Die von ihm beschriebenen Hintergründe und Informationen – auch zu Themen wie Reiten im Gelände und Springen – machen Lust, sie auszuprobieren und zu überprüfen – Reitschülern wie Ausbildern, würde ich meinen.
Der 2007 verstorbene Reitlehrer Prof. Alfred Knopfhart bildete Reiterinnen und Pferde bis Grand-Prix-Niveau aus und war als Fachreferent des österreichischen Bundesfachverbandes lange Zeit verantwortlich für die Aus- und Fortbildung von Dressurrichtern. In seinem Buch Dressur von A bis S (160 Seiten, 29,90 Euro) zeigt er interessante Zusammenhänge von der Basis bis in die höchsten Klassen. So habe ich etwa – in Bild und Wort – noch nie die Veränderungen vom unausbalancierten Jungpferd zum versammelt gehenden Pferd auf der gebogenen Linie derart gut dargelegt gefunden. Viele seiner Ausführungen, etwa zur Rittigkeit oder zur Abstellung beim Schulterherein, werden viele Aha-Erlebnisse beim Lesen auslöse, davon bin ich überzeugt.
Udo Bürger ist für mich in seiner Klarheit und Praxisnähe – besonders in seinem Buch Vollendete Reitkunst – unübertroffen. Wie gut ich ihn finde, sieht man, wenn man seinen Namen auf meinem Blog in die Suchfunktion eingibt. Der Tierarzt war begeisterter Reiter, ein echter Pferdemensch und verfügte über ein enormes Wissen und langjährige Erfahrung. „Seine Aussagen sind zeitlos gültig“, schreibt der Verlag. Ja, das sehe ich auch so. Vollendete Reitkunst (256 Seiten, 39,90 Euro) ist das Buch, zu dem ich als erstes greife, wenn ein reiterliches Thema mich beschäftigt oder zur Diskussion steht.