… Pferde bilden mich aus. Zugegeben, ein sperriger Titel. Aber auch einer der transportiert, worum es dem Autor geht, und der vermutlich auch deshalb im Gedächtnis bleiben wird. Für mich hatte das Buch* zwei angenehme Überraschungen parat, mit denen ich so nicht gerechnet hätte. Außerdem glaube ich, dass es für viele, die sich den klassischen Prinzipien …
… der Pferdeausbildung verschrieben haben, Anregungen und Motivation liefern kann.
Jan Němec absolvierte seine Bereiterlehre im tschechischen Staatsgestüt Kladruby. Danach führte ihn sein Weg zu Richard Hinrichs, bei dem er seine Ausbildung weiterführte und mehrere Jahre als Bereiter arbeitete. Nach einem halbjährigen Studienaufenthalt bei Johann Riegler machte er sich selbstständig.
Der Verlag schreibt über die Inhalte: „Die Grundlagen von Kommunikation und Vertrauensaufbau sind dabei genauso Thema wie die Bedeutung eines korrekten, effektiven Sitzes, der Weg zu einer ruhigen Hand und die millimetergenaue Hilfengebung. Dabei richtet sich das Buch bewusst an Reiter aller Ausbildungsstände, die ihre Pferde korrekt und dabei harmonisch ausbilden möchten. Anekdoten und Erzählungen aus Jan Němecs eigener Lehrzeit und seine Betrachtungen zur Ethik in Reitkunst und Reitsport regen zum Nachdenken an und runden das Buch ab.“
Vor allem letzteres empfand ich als große Stärke des Buches. Es ist zudem schön aufgemacht, gut zu lesen und mit zahlreichen farbigen Abbildungen sowie Zeichnungen bestückt.
Die eingangs erwähnten beiden angenehmen Überraschungen für mich waren, dass ich erstens in der Art auf Pferde bei der Ausbildung einzugehen, Richard Hinrichs erkannte, bei dessen Lehrgängen ich gerne zu Gast war, und zweitens ein hervorgehobener Satz mir erklärte, warum mir mein erstes Pferd eines Tages die ersten Passagetritte geschenkt hatte. Etwas, von dem ich davor nicht verstanden hatte, wie es – völlig ungeplant – dazu kam.
* Jan Němec, Ich bilde Pferde aus, Pferde bilden mich aus: Notizen eines Bereiters und Schülers der Meister der Reitkunst, OLMS Documenta Hippologica, 2025, 154 Seiten, 29,80 Euro