Rezension: Preuschofts Pferdekompendium

Der kürzlich verstorbene ehemalige Professor für Anatomie Holger Preuschoft* – vor allem bekannt für eine Zügeldruckmessungen und das was er an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Sperrriemen-Diskussion beigetragen hat – fasste in diesem Buch** die Evolution, Biomechanik und Interaktion von Mensch und Pferd und damit einen großen Teil seines wissenschaftlichen Arbeitens zusammen.

„Holger Preuschoft ist über Jahrzehnte der Frage nachgegangen, weshalb Menschen ihre besondere, von allen anderen Tieren abweichende Körpergestalt haben. Gleichzeitig war er schon als Jugendlicher von Pferden fasziniert, von ihrer Schönheit und ihren bemerkenswerten Fähigkeiten in der Fortbewegung“, schreibt der Verlag. Preuschoft war selber begeisterter Reiter und Pferdebesitzer und hat als Wissenschaftler in der Untersuchung dieser Tiere Pionierarbeit geleistet.

Holger Preuschoft: Pferdekompendium

Das Besondere an diesem Buch ist die Verbindung der wissenschaftlichen Aspekte und der Evolution von Mensch und Pferd, die trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft fast die gesamte Welt besiedelten. Unter diesem Aspekt vermittelt das Kompendium nicht nur physikalische Grundlagen und Biomechanik von beiden Spezies, sondern auch von ihrer Interaktion.

Spannend war für mich auch die einleitende tolle Zusammenfassung des aktuellen Standes der Entwicklung des Zusammenlebens von Mensch und Pferd, sowie die praxisnahen Hinweise in den „technischeren“ Kapiteln.

Ich finde, man kann das Buch auch gut ohne großartigen naturwissenschaftlichen Hintergrund lesen und erfährt viel über die wirkenden physikalischen Kräfte, auch wenn ich vermute, dass Menschen mit MINT-Vorlieben noch mehr daraus mitnehmen können.

* Holger Preuschoft verstarb am Morgen des 8. Aprils 2025 in seinem 94. Lebensjahr, nachdem er am Abend zuvor noch einen letzten Artikel zur Evolution des Menschen veröffentlicht und die Korrekturfahnen dieses Buches durchgearbeitet hatte, wie in diesem Nachruf steht. 

** Preuschofts Pferdekompendium, Olms Verlag 2025, 210 Seiten, 29,80 Euro