Schlagwort-Archive: Biomechanik

Schmerzfrei lahm?

Neulich im virtuellen Reiterstüberl: Jemand will wissen, ob man bei einem lahmenden Pferd herausfinden kann, ob es tatsächlich Schmerzen hat oder nicht einfach nur unrund läuft, obwohl ihm nichts weh tut. Mir fällt sofort der Satz einer Tierärztin wieder ein, die ich vor einiger Zeit interviewt hatte. Er lautete … Weiterlesen

Video- und Foto-Kontrolle

Heute geht es nicht um Kameras am Stall oder um Videos vom eigenen Reiten, sondern darum, das Pferd in seiner Entwicklung zu begleiteten: mit bewegten und unbewegten Bildern. So lässt sich feststellen, wie ein Pferd sich muskulär und in seinen Bewegungsabläufen verändert – in Sachen Ausbildung und gesundheitlich. Weiterlesen

Neue Nasenriemenstudie

Wer bereits öfter auf meinem Blog war, weiß, dass ich viel zum Thema Nasen- und Sperrriemen* geschrieben habe, auch über wissenschaftliche Arbeiten. Deshalb war ich jetzt durchaus überrascht, zu lesen, dass eine neue Studie die erste sein soll, „in der der Druck unter dem Nasenriemen bei verschiedenen Einstellungen gleichzeitig mit kinematischen Messungen im Trab unter Verwendung des ISES-Messgeräts quantifiziert wurde“. Weiterlesen

Rezension: Preuschofts Pferdekompendium

Der kürzlich verstorbene ehemalige Professor für Anatomie Holger Preuschoft* – vor allem bekannt für eine Zügeldruckmessungen und das was er an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Reithalfter-Diskussion beigetragen hat – fasste in diesem Buch** die Evolution, Biomechanik und Interaktion von Mensch und Pferd und damit einen großen Teil seines wissenschaftlichen Arbeitens zusammen. Weiterlesen

Zungenspiele

Bei uns Menschen sollte die Zunge so in unserer Mundhöhle positioniert sein, dass die Zungenspitze hinter den Schneidezähnen am Oberkiefer zu liegen kommt. Das ist nicht nur ein Zeichen für Entspannung, sondern unterstützt verschiedene Funktionen wie eine effektive Atmung und Kieferstellung und bringt Entspannung fürs Nervensystem*. Beim Pferd … Weiterlesen

Hypermobile medizinische Hilfe

Was hilft bei einem instabilen Bewegungsapparat außer geeignetes Training? Die Naturheilkunde  und Alternativmedizin sowie die traditionelle chinesische Medizin (TCM) haben einige Mittel und Ansätze parat, die ich hier im vierten und letzten Beitrag der Serie zur „Hypermobilität“ in Kürze und beispielhaft vorstellen möchte. Weiterlesen

Training bei Hypermobilität

Das Wichtigste beim Training für weiche Pferde: es ist individuell. Man muss tatsächlich ausprobieren, was dem betreffenden Pferd hilft, sich zu stabilisieren und sich von innen heraus so zu kräftigen und stärken, dass es gut durch sein zukünftiges Leben kommt. Allerdings gibt es natürlich ein paar typische Übungen … Weiterlesen