Schlagwort-Archive: Kommunikation

Paradoxe Effekte

Viele kennen das: Man wird gelobt – beim Sport oder für eine Rechenaufgabe – und danach funktioniert erst einmal gar nichts mehr oder alles deutlich schlechter. Auch bei Pferden gibt es ähnliche Beobachtungen und, wie Studien am Menschen zeigen, vermutlich ebenfalls kuriose, paradoxe Effekte des Lobens. Weiterlesen

„Der sture Bock!“

Jeder von uns hat es schon erlebt: Das Pferd wirft – an der Hand, unter dem Sattel, beim Verladen oder im Parcours den Anker. Es ist unsere Aufgabe, herauszufinden, was das Problem ist, wie es dazu kommen konnte und wie man es so löst, dass es nicht nur in diesem Moment für das Pferd einen positiven Lerneffekt hat, sondern … Weiterlesen

Eingefroren oder ausgeschaltet?

Im Verhaltensrepertoire unserer Pferde gibt es einiges, was leicht übersehen, übergangen oder fehlinterpretiert werden kann: Neben dem bekannten Freeze-Zustand ist ein weiteres Verhalten inzwischen vermehrt in der Diskussion, das noch wenig wissenschaftlich untersucht ist – das komplette Abschalten des Pferdes … Weiterlesen

Stallgeschichten: Mit Biss

Als ich in einem Forum kürzlich einen Thread über zwickende, schnappende, beißende Pferde las, fiel mir eine Geschichte wieder ein, die fast drei Jahre zurückliegt. Das Jungpferd und ich hatten uns eben erst kennengelernt und waren gerade dabei, nach vorbereitenden Führübungen am Stall, auf Spaziergängen … Weiterlesen

Rezension: Die 12 Prinzipien der Pferdeausbildung

Der gebürtige Australier Warwick Schiller – vielen bislang bekannt aus seinen YouTube-Trainingsvideos – hat seine zwölf „Gebote“ für ein erfolgreiches Pferdetraining auch in Buchform im Eigenverlag veröffentlicht. Die Übersetzung gibt es jetzt bei Cadmos zu kaufen. Super Move, Respekt, … Weiterlesen

Kooperation oder Gehorsam?

Ganz klar Kooperation, wenn Sie mich fragen. Und doch gibt es so Momente, in denen man Gehorsam einfordern muss. Weil sich die Diskussion darüber vor einiger Zeit ergeben hat, als das Pubertier und ich mit meiner alten Stute und meiner Reitbeteiligung unterwegs im Gelände waren, hier meine Überlegungen dazu. Weiterlesen

Das Pferd als Ersatz

Speziell Reiterinnen wird heutzutage oftmals vorgeworfen, das Pferd als Partnerersatz oder als Kindersatz zu betrachten – es also zu vermenschlichen. Anthropomorphisieren nennt man das in der Psychologie. Aber wo fängt das an? Und wenn ja, woran erkennt man es möglicherweise für sich selbst? Ein paar Studienergebnisse und Beobachtungen … Weiterlesen

Perhorrescierte Fehlerkieker

Große Dinge – aka Olympia – werfen ihre Schatten voraus und modernes Marketing, zuletzt als #doitride-Aktion, trägt aktuell dazu bei, dass alle noch mehr auf Spannung sind, als ohnehin in der Reiterwelt üblich. Also dreht sich dieser Blogbeitrag um ein keineswegs neues Phänomen: die von allen Reiterfreunden perhorrescierten Fehlerkieker. Weiterlesen

Rezension: Was echte Pferdemädchen wissen müssen

Toller Titel, tolle Idee. Das Buch* „Was echte Pferdemädchen wissen müssen und warum Pferdeliebe allein nicht reicht!“ wurde von dem Autorenteam Katharina Möller, Claudia Weigand und Sontje Franck geschrieben. Letztere ist – als 14-jähriges Pferdemädchen und Schülerin der beiden Pferdefachfrauen – die Leitfigur des Buches … Weiterlesen