Schlagwort-Archive: Psychologie

Lost in Translation

„Lost in Translation“ meint, dass bei der Übersetzung einer Sprache in eine andere häufig Bedeutungsinhalte verloren gehen. Bei dem im letzten Beitrag genutzten Fachbegriff ist das auf spezielle Art der Fall. Genau das ist der Grund, warum ich persönlich mich mit der Bezeichnung Beschwichtigungssignale sehr schwertue. Weiterlesen

Rezension: Calming Signals

Was, wenn wir alle unsere Pferde noch besser lesen und damit besser verstehen könnten? Die Autorin dieses Buches*, die Hunde- und Pferdetrainerin Rachaël Draaisma, hat sich dies zur Aufgabe gemacht. Und sie macht einen tollen Job, wie ich finde. Sie erklärt sehr detailliert, nachvollziehbar und einprägsam, welche Zeichen Pferde nutzen, um sich mitzuteilen … Weiterlesen

Depression bei Pferden

In den letzten Jahren rückt ein Forschungsthema vermehrt in den Fokus: die Depression bei Pferden. Gibt es sie wirklich? Wie drückt sie sich aus? Ist ein Pferd tatsächlich depressiv oder hat es andere Probleme, Schmerzen etwa? Am Institute of Biological Environmental and Rural Studies in Wales hat man sich dieser Fragen angenommen. Weiterlesen

Von Herzen bevorzugt

Eifersucht ist ein häufig beobachteter Effekt, wenn wir Pferdemenschen mehrere Pferde haben oder uns um mehr als eines kümmern. Das berichten Pferdeneulinge wie Profis. Eine aktuelle Studie mit Therapiepferden könnte nun einen Hinweis geben, warum Pferde auch eifersüchtig reagieren, wenn wir sie (vermeintlich) gleich behandeln. Weiterlesen

Rezension: Pferdegerechter Umgang

Ein schönes kleines Büchlein mit dem Fokus auf den Bedürfnissen des Pferdes im Umgang mit uns Menschen, ist das Ergebnis der Arbeit der studierten Erziehungswissenschaftlerin Stephanie Nadine Meißner*. Man traut den 96 Seiten auf den ersten Blick nicht viel zu, aber die Inhalte sind umfangreich und nachvollziehbar aufbereitet, … Weiterlesen

Paradoxe Effekte

Viele kennen das: Man wird gelobt – beim Sport oder für eine Rechenaufgabe – und danach funktioniert erst einmal gar nichts mehr oder alles deutlich schlechter. Auch bei Pferden gibt es ähnliche Beobachtungen und, wie Studien am Menschen zeigen, vermutlich ebenfalls kuriose, paradoxe Effekte des Lobens. Weiterlesen

Rezension: Die 12 Prinzipien der Pferdeausbildung

Der gebürtige Australier Warwick Schiller – vielen bislang bekannt aus seinen YouTube-Trainingsvideos – hat seine zwölf „Gebote“ für ein erfolgreiches Pferdetraining auch in Buchform im Eigenverlag veröffentlicht. Die Übersetzung gibt es jetzt bei Cadmos zu kaufen. Super Move, Respekt, … Weiterlesen

Das Pferd als Ersatz

Speziell Reiterinnen wird heutzutage oftmals vorgeworfen, das Pferd als Partnerersatz oder als Kindersatz zu betrachten – es also zu vermenschlichen. Anthropomorphisieren nennt man das in der Psychologie. Aber wo fängt das an? Und wenn ja, woran erkennt man es möglicherweise für sich selbst? Ein paar Studienergebnisse und Beobachtungen … Weiterlesen