Schlagwort-Archive: Psychologie

Das Ende der Ausreden

… ist ein wirklich faszinierendes Buch. Ein Ratgeber, bei dem es mich massiv wundert, dass er nicht direkt Mega-Bestseller wurde, als er vor zehn Jahren erschien. Denn er liefert nicht nur spitzenmäßige Instrumente, um eigenen Ausreden auf die Schliche zu kommen, sondern auch Werkzeuge, die es einem ermöglichen, diese sein zu lassen. Wer sie anwendet … Weiterlesen

Senioren im Sattel

Die Tage fielen mir zwei Sätze wieder ein, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Beide geäußert von jahrzehntelangen Reiterinnen in ihren späten Fünfzigern: „Ich bin nicht mehr die Reiterin, die ich einmal war.“ Und: „Das beste an meinem Alter ist, dass ich jeden Tag noch mehr Gefühl im Hintern entwickle.“ Zu welcher Fraktion möchten Sie gehören? Weiterlesen

Nett, oder?

Die Tage bin ich mal wieder über ein „Nett“ gestolpert, auf das man vielleicht am besten mit „.. ist die kleine Schwester von diesem K..k-Wort, das man nicht in den Mund nehmen darf“ antworten sollte. Der Spruch entlarvt diejenigen, die mit einem „Nett“, eigentlich sagen, dass sie nichts von dem halten, was sie vermeintlich gerade gelobt haben. Was das mit dem Reiten zu tun hat? Viel mehr, als man im ersten Moment meinen könnte. Weiterlesen

Vermeidbare Unfälle: Mehr über Verkehr

Anfangs war der letzte deutsche Kaiser ein strikter Autogegner und ärgerte sich über die Fahrzeuge, die seine Pferde scheu machten. Das änderte sich, als er selbst Automobile benutzte. Im letzten Beitrag gab es Tipps für Reiter im Straßenverkehr. Dieser Artikel richtet sich an die Auto-, Motorrad und Fahradfahrer – natürlich auch an die unter den Reitern. Weiterlesen

Vermeidbare Unfälle im Straßenverkehr

Pferde und Autos sind seit 120 Jahren Thema. Carl Benz schrieb um die Jahrhundertwende „wie fremdartig das ungewohnte Gefährt auf Tiere und Menschen wirken musste. Die Pferde scheuten und wollten auf und davon“. Damals waren von seinem ersten Serienwagen, dem Motor-Velociped, gerade mal 1200 Stück unterwegs. Heute ist das Verhältnis Pferde:Kfz umgekehrt. Und viele Autofahrer wissen nicht mehr, wie Pferde ticken … Weiterlesen

Vermeidbare Unfälle 9

Beim Fliegen und auch im Straßenverkehr ist der Begriff Human Factors seit langem ein Begriff. Er bezeichnet den Faktor Mensch als mögliche Fehlerquelle. Unsere psychischen und verstandesmäßigen Fähigkeiten spielen dabei ebenso eine Rolle wie unsere körperlichen Leistungsgrenzen. Eine neue Studie zeigt, wie häufig menschliches Versagen im Reitsport vorkommt, wenn andere Personen als der Reiter beteiligt sind. Weiterlesen

Homöopathie bei Hundeangst

Es gibt Pferde, die wirklich panische Angst vor Hunden haben. Da an vielen Ställen Hunde sind und nicht nur diese, sondern oft auch schon entferntes Bellen die Angst beim Pferd auslöst, ist es einen Versuch wert, schwierige Fälle, neben dem im vorangegangenen Artikel beschriebenen Verhaltenstraining, mit Homöopathie zu unterstützen. Weiterlesen