Schlagwort-Archive: Training

Neuro-Athletik-Kurs (3)

Ich hatte mit der Neuro-Athlektik-Trainerin Carina Patzer einen Kurs organisiert und wollte mehr wissen. Hier beginnt das Interview, hier sind meine Erfahrungen und jetzt geht es weiter, mit Carinas Antwort auf die Frage, warum die Folgen von Gehirnerschütterungen, also das Post Concussion Syndrome (PCS) bei jedem Einzelnen so unterschiedlich sind … Weiterlesen

Neuro-Athletik-Kurs (2)

„Dein Gehirn steuert alles!“ Diesen Satz hat uns Carina auf unserem Individual-Kurs sehr geduldig immer wieder – für die Problemstellungen der einzelnen Teilnehmerinnen passend – erklärt: egal ob wir wegen Seh- oder Gleichgewichtsproblemen, Kopfschmerzen oder mangelnder Körperwahrnehmung angetreten waren. Und weil nicht nur die Übungen, sondern auch die Hintergründe so spannend waren … Weiterlesen

Neuro-Athletik-Kurs (1)

Seit ich meinen ersten Artikel über Neuro-Athletik verfasst hatte, habe ich mit dieser Methode geliebäugelt. Meine Augen spielten dann tatsächlich die Hauptrolle, bei dem Entschluss, das Neuro-Training einmal auszuprobieren, denn sie wurden im letzten halben Jahr schlechter. Jetzt ist plötzlich auch der Blick in die Weite schwierig … Weiterlesen

Paradoxe Effekte

Viele kennen das: Man wird gelobt – beim Sport oder für eine Rechenaufgabe – und danach funktioniert erst einmal gar nichts mehr oder alles deutlich schlechter. Auch bei Pferden gibt es ähnliche Beobachtungen und, wie Studien am Menschen zeigen, vermutlich ebenfalls kuriose, paradoxe Effekte des Lobens. Weiterlesen

„Der sture Bock!“

Jeder von uns hat es schon erlebt: Das Pferd wirft – an der Hand, unter dem Sattel, beim Verladen oder im Parcours den Anker. Es ist unsere Aufgabe, herauszufinden, was das Problem ist, wie es dazu kommen konnte und wie man es so löst, dass es nicht nur in diesem Moment für das Pferd einen positiven Lerneffekt hat, sondern … Weiterlesen

Sound-Machine

In diesem Artikel hatte ich angekündigt, etwas zum Silvester-Geräusche-Training beizutragen. Meine eigenen Maßnahmen (Radio in unterschiedlichen Lautstärken und mit besser und schlechter eingestelltem Sender laufen lassen*), während ich den Stall mache, waren reichlich unspektakulär. Eine neue Studie aus Polen zu diesem Thema hat durchaus spannende Erkenntnisse ergeben. Weiterlesen

Rezension: Das alte Pferd im Fokus

Kürzlich erschien die Zusammenfassung aller Vorträge der letzten Jahresversammlung des Vereins zur Förderung der Forschung im Pferdesport e.V. (FFP), die unter dem Motto „Das alte Pferd im Fokus“ stand. Man kann nicht nur das Gesamt-PDF bestellen, sondern auch einzelne Vorträge der insgesamt zwölf Veterinäre, Wissenschaftlerinnen und Fachleute … Weiterlesen

Sommers wie winters

Was haben der Sommer und der Winter gemeinsam? Es wird (noch) weniger geritten als sonst. Nun spricht wirklich nichts gegen Trainingspausen, so sie denn nötig und sinnvoll gesetzt sind. Aber gar nichts zu machen, weil es mal über 25 Grad hat und man meint, man tut dem Pferd was Gutes – wie man es gerade wieder auf Social Media liest und in vielen Ställen beobachtet … Weiterlesen