
Nachdem ich den Hänschen-Artikel eingestellt hatte, tauchte die Frage auf, warum ich denn den Text nicht stattdessen mit dem klassischen Spruch zu der Thematik betitelt hätte. Sie wissen nicht, wie der lautet? Weiterlesen
Nachdem ich den Hänschen-Artikel eingestellt hatte, tauchte die Frage auf, warum ich denn den Text nicht stattdessen mit dem klassischen Spruch zu der Thematik betitelt hätte. Sie wissen nicht, wie der lautet? Weiterlesen
…lernt Hans nimmermehr, lautet ein Sprichwort. Es bedeutet, dass man Kindern frühzeitig bestimmte Dinge beibringen sollte, damit es die als Erwachsener aus dem Effeff beherrscht; Bitte/Danke etwa. Auch im Pferdesport findet man dieses Prinzip, wobei es leider häufig missverstanden wird. Weiterlesen
Manche Leser fanden es zu weit hergeholt, was ich über mein reiterliches Schwein berichtete. Andere wollten wissen, was ich denn mache, wenn mein reiterlicher Schweinehund sich meldet. Klar, den gibt es natürlich auch. Weiterlesen
Kurz nachdem ich endlich die Bilder für den Artikel zum „richtigen“ Loben machen konnte, stolperte ich über eine neue Studie zu diesem Thema. Einen Aspekt des Lobens, der darin angesprochen wird, wollte ich ursprünglich in den Artikel aufnehmen, entschied mich aber aus mehreren Gründen dagegen. Aber erst einmal zur Studie selbst: Weiterlesen
Was sich nach neumodischem Kram anhört, ist eigentlich ein sehr altes Konzept – leider eines, das in Vergessenheit gerät, das unterschätzt wird oder von dem Reiter meinen, es wäre für sie nicht umzusetzen. Weiterlesen
Manche mögen es albern finden und man kann es natürlich, wie bei allem, übertreiben – aber: Ein Stalltagebuch ist für viele Gelegenheiten sehr nützlich, nicht nur, wenn man mehr als ein Pferd besitzt. Warum? Darum … Weiterlesen