Schlagwort-Archive: Verhalten

Lost in Translation

„Lost in Translation“ meint, dass bei der Übersetzung einer Sprache in eine andere häufig Bedeutungsinhalte verloren gehen. Bei dem im letzten Beitrag genutzten Fachbegriff ist das auf spezielle Art der Fall. Genau das ist der Grund, warum ich persönlich mich mit der Bezeichnung Beschwichtigungssignale sehr schwertue. Weiterlesen

Rezension: Calming Signals

Was, wenn wir alle unsere Pferde noch besser lesen und damit besser verstehen könnten? Die Autorin dieses Buches*, die Hunde- und Pferdetrainerin Rachaël Draaisma, hat sich dies zur Aufgabe gemacht. Und sie macht einen tollen Job, wie ich finde. Sie erklärt sehr detailliert, nachvollziehbar und einprägsam, welche Zeichen Pferde nutzen, um sich mitzuteilen … Weiterlesen

Depression bei Pferden

In den letzten Jahren rückt ein Forschungsthema vermehrt in den Fokus: die Depression bei Pferden. Gibt es sie wirklich? Wie drückt sie sich aus? Ist ein Pferd tatsächlich depressiv oder hat es andere Probleme, Schmerzen etwa? Am Institute of Biological Environmental and Rural Studies in Wales hat man sich dieser Fragen angenommen. Weiterlesen

Was man braucht

Der vorherige Beitrag zum Buch der französischen Showreiterin Alizée Froment brachte mir einen Satz in Erinnerung, mit dem ich mich vor vielen Jahren auf meinem Blog schon einmal im Zusammenhang mit dem Kauf eines Pferdes befasst hatte. Er wurde gebetsmühlenartig von einem durchaus umstrittenen Hundetrainer wiederholt und … Weiterlesen

Stallgeschichten: Schlafparade

Zweimal Ploppen, in der Sekunde danach ein lautes Stöhnen – das alles direkt unterhalb des Bürofensters, Schrecksekunde und Kolik-Kopfkino inklusive. Und dann beim Blick auf den Paddock: Luft einsaugen, anhalten, und mit einem leisen Oooooohhhhhhhh wieder ausströmen lassen. Mit einem ganz leisen, fast nicht hörbaren Oooooohhhh, denn ich wollte … Weiterlesen

„Der sture Bock!“

Jeder von uns hat es schon erlebt: Das Pferd wirft – an der Hand, unter dem Sattel, beim Verladen oder im Parcours den Anker. Es ist unsere Aufgabe, herauszufinden, was das Problem ist, wie es dazu kommen konnte und wie man es so löst, dass es nicht nur in diesem Moment für das Pferd einen positiven Lerneffekt hat, sondern … Weiterlesen

Eingefroren oder ausgeschaltet?

Im Verhaltensrepertoire unserer Pferde gibt es einiges, was leicht übersehen, übergangen oder fehlinterpretiert werden kann: Neben dem bekannten Freeze-Zustand ist ein weiteres Verhalten inzwischen vermehrt in der Diskussion, das noch wenig wissenschaftlich untersucht ist – das komplette Abschalten des Pferdes … Weiterlesen

Stallgeschichten: Mit Biss

Als ich in einem Forum kürzlich einen Thread über zwickende, schnappende, beißende Pferde las, fiel mir eine Geschichte wieder ein, die fast drei Jahre zurückliegt. Das Jungpferd und ich hatten uns eben erst kennengelernt und waren gerade dabei, nach vorbereitenden Führübungen am Stall, auf Spaziergängen … Weiterlesen