Für ältere Menschen gilt: Regelmäßiges Herz-Kreislauf-Training ist vorteilhaft, da es die allgemeine Fitness verbessert und das Herz-Kreislauf-System stärkt. Sanfte gelenkschonende Ausdauersportarten sind besonders geeignet, da sie individuell angepasst werden können. Auch Muskeln sprechen noch im hohen Alter auf Training an. Für Pferdesenioren …
… wurde Training nun im Hinblick auf Veränderungen der Ruheherzfrequenz und deren Variabilität untersucht.
Diese beiden Parameter werden üblicherweise zur Bewertung von Stressreaktionen und Trainingseffekten bei Pferden verwendet. In der Studie wurde untersucht, wie sich die Ruheherzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz während 54-minütiger Trainingseinheiten – bestehend aus je drei Leistungseinheiten und Erholungsphasen – bei untrainierten erwachsenen Pferden sowie bei geriatrischen Pferden während eines zwölfwöchigen strukturierten Trainingsprogramms veränderten. Die untrainierten Pferde waren im Schnitt knapp zehn alt, die älteren etwas über 20.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Dauer der erhöhten Herzfrequenz, die Aktivität des sympathischen Nervensystems und die Stressindizes während der Trainingseinheiten abnahmen. Auch die Herzfrequenz sank im Laufe der zwölf Wochen bei beiden Altersgruppen kontinuierlich, was auf eine verbesserte körperliche Fitness und geringeren Stress hindeutet. Lediglich die Zeit, bis die Herzfrequenz wieder zum Ausgangswert zurückkehrte war bei den jüngeren Pferden kürzer.
Mehr über das Training älterer Pferde zum Beispiel hier auf meinem Blog und in meinem Buch.