Rezension: Reiten mit Haltung

Es hat sich weitestgehend herumgesprochen, dass Schiefen beim Pferd auch häufig durch uns verursacht oder verstärkt werden. Unsere eigenen Verspannungen und Asymmetrien wirken sich natürlich auch auf die Pferde aus. Dennoch machen die meisten erst dann bei sich selbst mobil, wenn der – wie auch immer geartete – Leidensdruck zu groß wird. Menschlich verständlich, …

… aus Pferdesicht weniger. Denn die haben dann auch noch unsere Probleme zu (er)tragen.

Nun nimmt sich eine Autorin des Themas an, die selber Human-Physio und Cranio-Therapeutin ist und Kinder mit Hirnleistungsstörungen mit pferdegestützter Physio- und Osteotherapie behandelt.

Aus dieser interessanten beruflichen Mischung ergibt sich ein spannender Ansatz für ihr Konzept der Mindful Equitation*

Zum Buch selbst schreibt der Verlag: „Die Einheit von Mensch und Pferd beim Reiten und das symbiotische Bewegungsgefühl erfordern diese gezielte Ausbildung. Körperliche Kompetenz, mentale Einstellung, Kenntnisse über die Funktionen des eigenen Organismus sowie die Einschätzung möglicher Defizite sind fundamentale Kriterien, um diese Einheit zu erreichen.“

Das Buch bietet dafür ein Trainingsprogramm mit 15 Übungen, Beschreibungen der menschlichen Anatomie aus reiterlicher Sicht sowie typischer Einschränkungen und ihrer Auswirkungen. Zudem werden Trainingsgeräte vorgestellt und die Bedeutung der Ausrüstung fürs Pferd erklärt.

Insgesamt eine runde Sache, mit viel Stoff zum Einarbeiten. Leider sind die Illustrationen zum Teil so klein gedruckt und/oder so kleinteilig gezeichnet, dass eine Übersicht erschwert wird. Entsprechende Bildunterschriften hätte ich durchgängig hilfreich gefunden. Der Platz wäre sicher vorhanden, denn manche Übungsbilder sind unnötig groß und mit Leerraum auf den Seiten. Trotzdem meine Empfehlung für das inhaltlich spannende, optisch etwas sperrige Buch.

* Claudia Diana Eichler, Reiten mit Haltung, Müller Rüschlikon 2024, 256 Seiten, 29,90 Euro