Was trägt dazu bei, Reiten zu verbessern und wie kann man all dies für sich nutzen – als Schüler und Ausbilder? Wie können Reitlehrerin, Reiterin und Pferd zusammenarbeiten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen? Es wäre vermessen, zu meinen, mit diesen Fragen wären die Inhalte des Buches* von Sportpsychologe Sören Daniel Baumgärtner und Ausbildern Kerstin Diacont bereits zusammengefasst …
Ich muss zugeben, ich fand das Buch auf den ersten Blick etwas wirr. Bei genauerer Betrachtung fügt sich aber alles zu einem großen – sehr, sehr, sehr umfangreichen – Ganzen zusammen. Ich glaube, dass vor allem Ausbilderinnen, die pferdegerechten, klassischen Unterricht geben, davon profitieren werden.
Aber auch Reiterinnen, die mit Schema-F(N)-Unterricht nicht zufrieden sind, können sich wertvollen Input daraus holen. Generell wird jeder, der sich reiterlich weiterentwickeln möchte, in dem Buch unterschiedliche Hinweise dafür finden, allein indem er die Perspektive der Ausbilder besser, oder überhaupt einmal wahrnimmt. Auch das Zusammenspiel von Reiterin und Pferd, das in den vielen Schaubildern zur Blickschulung erklärt wird, wird sicher vielen helfen, eigene Bilder und Videos noch besser zu nutzen, um dadurch dazuzulernen.
„Der Beziehungskompass Reiten veranschaulicht individuelle und wissenschaftlich fundierte Erfolgsstrategien für Reiter und Coaches, die weit über die reine »Reittechnik« hinausgehen, und die langfristig Zufriedenheit, emotionale Ausgeglichenheit und Gesundheit für Reiter, Coach und Pferd gewährleisten“, schreibt der Verlag.
Ein Satz im Buch macht eine inhaltliche Stoßrichtung noch klarer: „Viele tappen in die Falle bei der Dressurarbeit, indem sie die Lektionen überbewerten. Dabei bekommt man mit guter Basisarbeit viele schwere Lektionen bis hin zur Piaffe irgendwann fast geschenkt.“ Und zu dieser guten Basisarbeit und wie jeder optimal dazu beitragen kann, geben die Autorin und der Autor vielfältige Tipps.
* Kerstin Diacont/Sören Daniel Baumgärtner, Beziehungskompass Reiter – Pferd – Coach, Müller Rüschlikon 2025, 176 Seiten, 24,90 Euro