Archiv des Autors: Claudia Götz

Der Zentauren-Pakt

Warum dulden uns Pferde eigentlich überhaupt auf ihrem Rücken? Neulich kam ich mit einer Kundschaft und wenig später auch mit einer Kollegin auf dieses Thema. Meine ganz persönliche Theorie dazu kam mir vor einigen Jahren, als ich gerade ausreiten war. Weiterlesen

Nicht tragend oder resorbiert

Wer dieses Jahr erfolglos versucht hat, seine Stute trächtig zu bekommen, wird bis zum nächsten Jahr vielleicht darauf hinarbeiten, das Immunsystem des Tieres zu optimieren. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dies von Erfolg gekrönt sein könnte. Weiterlesen

Sicher verladen und fahren: Teil 1

Es gibt nichts angenehmeres, als ein Pferd das sich unproblematisch verladen und transportieren lässt. Egal wie oft man letztendlich unterwegs ist – dies ist ein Traum der meisten Pferdebesitzer. Was gehört dazu und wie erreicht man es? Diese Serie bietet Tipps aus der Praxis, Übungen und Ratschläge auch für Nichthängerbesitzer. Weiterlesen

Mr. Ed: Hier tut’s weh

Wann immer Sie das Porträt von Bamboo Harvester, dem tierischen Hauptdarsteller der TV-Serie Mr. Ed hier sehen, können Sie sich auf eine Geschichte über Kommunikation mit Pferden gefasst machen, die – jedenfalls für mich – nicht alltäglich ist. Heute geht es um einen meiner ersten tierischen Patienten. Weiterlesen

Das große Fressen

Immer wieder hört und liest man, dass Pferde rund um die Uhr fressen müssten. Richtig ist, dass Pferde als Steppentiere in natürlicher Umgebung gezwungen sind bis zu 18 Stunden das Tages mit Fressen zu verbringen. Weiterlesen

Was Hänschen nicht lernt

…lernt Hans nimmermehr, lautet ein Sprichwort. Es bedeutet, dass man Kindern frühzeitig bestimmte Dinge beibringen sollte, damit es die als Erwachsener aus dem Effeff beherrscht; Bitte/Danke etwa. Auch im Pferdesport findet man dieses Prinzip, wobei es leider häufig missverstanden wird. Weiterlesen

Mein reiterlicher Schweinehund

Manche Leser fanden es zu weit hergeholt, was ich über mein reiterliches Schwein berichtete. Andere wollten wissen, was ich denn mache, wenn mein reiterlicher Schweinehund sich meldet. Klar, den gibt es natürlich auch. Weiterlesen

Nicht gerade gleich

Bei Untersuchungen zur Genauigkeit von Messungen mit Wärmebildkameras stellte das Forschungsteam zufällig fest, dass die Vorderbeine nahezu aller untersuchten Pferde leicht unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Womit das zusammenhängen könnte ist allerdings noch nicht klar. Spannend, sich darüber Gedanken zu machen, finde ich. Weiterlesen

Nur eine Zeitfrage?

„Wie lange kann so was dauern, bis wieder alles in Ordnung ist?“ Ich weiß, dass man so etwas wissen möchte, auch wenn das Pferd krank ist. Aber ich bin inzwischen der Ansicht, dass es in diesem Zusammenhang wichtigere Dinge gibt, die man im Hinterkopf haben sollte. Dazu mal ein konkretes Beispiel: Weiterlesen

Kleine Chips, keine Probleme?

Ab und an höre ich mir von Kunden, Kollegen und Reiterfreunden ihre Geschichten übers Chippen an. Ich kann nicht sagen, dass mich das zu einem Fan dieser Kennzeichnungsart gemacht hat, mit der seit 2010 auch in Deutschland alle neugeborenen Pferde gekennzeichnet werden müssen. Eher im Gegenteil. Weiterlesen