Archiv des Autors: Claudia Götz

Kauen, lecken, klappern

Ich habe mich sehr über das Feedback zu meiner Artikelserie über – zu eng verschnallte – Reithalfter gefreut. Neben Lob, Zustimmung und Berichten über Aha-Erlebnisse kam auch die Frage nach dem Kauen beim gebisslosen Reiten. Sucht man in Foren nach der Antwort auf diese Frage bekommt man entweder mitgeteilt, das Pferd kaue auch ohne Gebiss oder eben gar nicht. Die Frage die man sich meiner Ansicht nach stellen sollte ist aber nicht ob das Pferd kaut, sondern: wie? Weiterlesen

Stabilität durch Symmetrie

Keine echte Überraschung, aber dennoch erfreulich und deshalb erwähnenswert, finde ich das Ergebnis einer Vorstudie an der Vet-Uni Cambridge: Die Interaktion zwischen Reiter und Pferd profitiert davon, wenn Asymmetrien beim Reiter durch physiotherapeutische Maßnahmen verbessert wurden. Weiterlesen

Mr. Ed: Pferdiger Dialog

Das sprechende Pferd – erinnern Sie sich? Die US-Fernsehserie wird hierzulande auch heute noch ab und an ausgestrahlt. Da Mr. Ed mit seinen Menschen „spricht“, nenne ich scherzhaft jene Interaktionen mit Pferden so, in denen für mich ganz klar ein Dialog stattfindet. Alle kann ich nicht erzählen, sonst schickt mir jemand die Männer mit den Jacken mit den zugenähten Ärmeln vorbei. Aber immer wieder passiert etwas, das ich gerne weitergebe. Weiterlesen

Pilates fürs Pferd

Was sich nach neumodischem Kram anhört, ist eigentlich ein sehr altes Konzept – leider eines, das in Vergessenheit gerät, das unterschätzt wird oder von dem Reiter meinen, es wäre für sie nicht umzusetzen. Weiterlesen

So ein Scheiß!

Ha, endlich mal eine Headline, ganz nach meinem Geschmack. Worum es geht? Darf, kann oder muss ich mein Pferd beim Äpfeln anhalten lassen oder soll es dabei weitergehen? Das diskutieren Reiter wohl auch in dieser Minute in irgendeinem Stüberl oder Forum weltweit. Ein Aspekt, der dabei selten bis nie zur Sprache kommt ist der gesundheitliche. Weiterlesen

Kurz notiert

Manche mögen es albern finden und man kann es natürlich, wie bei allem, übertreiben – aber: Ein Stalltagebuch ist für viele Gelegenheiten sehr nützlich, nicht nur, wenn man mehr als ein Pferd besitzt. Warum? Darum … Weiterlesen

Die Macht der Psyche

Als ich die Tage einen Artikel über aktuelle Forschungsergebnisse zur Verbindung von Körper und Psyche las musste ich wieder an ein Pferd denken, das ich vor fast zwanzig Jahren einige Male geritten bin. Es hatte mir damals etwas gezeigt, wofür es heute weitere Erklärungen gibt. Weiterlesen

Trau, schau, wem!

Können diese Augen lügen? Selbst erfahrene Pferdeleute lassen sich immer wieder vom relativ ungewohnten Anblick von Pferdeaugen mit sehr viel Weiß verunsichern. Dieses Menschenauge, wie es genannt wird, wirkt eben ganz anders als Pferdeaugen sonst. Weiterlesen

Zu jung für Eisen

Seit Jahren verfolge ich die Entwicklungen und Diskussionen zu Beschlag vs. Barhuf. Dabei finde ich vor allem eines immer wieder fragwürdig: warum sich nicht langsam ein Grundlagenwissen durchsetzt. Deshalb hier ein aktualisierter Beitrag, welche Probleme es mit sich bringt, Pferde im Wachstum zu beschlagen, den ich für Kollegen im Magazin tierisch geheilt vor drei Jahren veröffentlicht hatte. Weiterlesen

Das ist (k)ein Zaun

Zwei Augen zum Sehen und doch keine Ahnung, was das in Wirklichkeit ist? Richtig: Die Rede ist von einem Pferd. Das ist nicht gemein gemeint, aber manchmal ist ihre Sicht der Dinge eine ganz schöne Herausforderung für uns. Weiterlesen