Archiv des Autors: Claudia Götz

Die ersten Reiter

Derzeit gelten die Menschen der Botai-Kultur als die ersten Reiter. Doch warum ist es so schwierig, herauszufinden, wann Pferde das erste Mal als Reittiere genutzt wurden? Warum uns das interessiert ist klar: Es ist ein unglaublich wichtiger Bestandteil unserer eigenen Geschichte. Weiterlesen

Rezension: Equihypnose

Viele Reiter haben im Sattel schon Situationen erlebt, in denen sie Angst hatten oder die ihnen dauerhaft Angst machen. Die meisten überwinden diese Ängste gleich oder nach einiger Zeit. Doch was ist, wenn man in einer Angst-Schleife hängenbleibt? Nicole Webers Buch Equihypnose – Wege aus der Angst beim Reiten setzt sich damit auseinander.

Weiterlesen

Niedriger als angenommen

Eine neue Studie zeigte, dass der üblicherweise angenommene Normaltemperaturbereich zu hoch sein kann. Das britische Forscherteam maß die Temperatur von insgesamt 41 Pferden im Alter von zwei bis 23 Jahren und sammelte so 652 Werte. Der normale rektale Temperaturbereich für Pferde auf diesem Hof betrug 36,0–38,0 °C. Weiterlesen

Die Geschichte von Pferd und Mensch

Am Ostersamstag lief auf Arte die 90-minütige Dokumentation über die gemeinsame Geschichte von Pferd und Mensch. Der sehenswerte Film über die Entstehung der Partnerschaft zwischen uns und den Pferden ist in der Mediathek noch bis 19. Mai verfügbar und wird am 28. April um 14 Uhr noch einmal auf Arte gezeigt. Weiterlesen

Voll zum Sitzen kommen

Für mich ist immer wieder erstaunlich, wie viele verschieden Variationen meines eigenen Sitzes ich im Laufe meiner reiterlichen Laufbahn entdeckt habe und immer noch entdecke – wenn ich mal wieder auf andere Pferde komme oder neue Dinge im Sattel lerne. Aus dem Austausch mit anderen Reitern weiß ich, dass viele … Weiterlesen

Prusten statt husten

Jedes Frühjahr im Fellwechsel fangen viele Pferde an zu husten. Die Ursachen dafür sind vielfältig und oft ist nicht nur ein einziger Auslöser alleine schuld. Dieses Jahr kommt sogar häufig noch ein weiterer möglicher Grund für den Husten hinzu … Weiterlesen

Abnehmen allein reicht nicht …

… das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus den USA: Nur Abnehmen durch Bewegung führt bei fettleibigen Pferden zu Verbesserungen im Insulin- und Glukosestoffwechsel. Doch was bedeutet das konkret für Pferdebesitzer? Weiterlesen

Kinder ans Pferd

Der Verein Pferde für unsere Kinder e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst vielen Kindern in Deutschland Begegnungen mit Pferden zu ermöglichen. Reitschulen und Reitvereine profitieren ebenfalls davon, wenn sie sich mit einer Aktion für den Verein beteiligen: Denn so steigt ihr Bekanntheitsgrad und damit ihr Zulauf. So geht’s: Weiterlesen

Lecker Äpfel?

Die meisten Pferdebesitzer sind geschockt, wenn sie erfahren oder sehen, dass ihr Pferd an einem Haufen Pferdemist mümmelt. Fressen Pferde ihren eigenen Kot oder den von Artgenossen, sagen viele: denen fehlen Mineralien. Das muss nicht sein. Fürs Kotfressen können viele verschiedene Ursachen in Frage kommen – und Mineralienmangel steht bei unseren in der Regel gut versorgten Pferden nicht an erster Stelle. Weiterlesen

Rezension: Basis-TTouches für Pferde

Auf kompakten 48 Seiten mit insgesamt 16 erklärenden Zeichnungen die berühmten TTouches von Linda Tellington-Jones erlernen? Ja, das ist möglich – mit diesem neuen Taschenbuch* aus dem Kosmos Verlag. Soviel sei schon einmal vorab verraten … Weiterlesen