Archiv des Autors: Claudia Götz

Gedanken zum Pferdekauf

Ist das Pferd, das man will, auch das Pferd, das man braucht? Im letzten Beitrag habe ich erklärt, wie spannend ich es finde, was Pferde im Leben ihrer Menschen bewegen können. Hier nochmal ein paar Tipps, wie man das Pferd findet, das zu einem passt, ohne Umwege zu gehen, die einen materiell oder mental vieles kosten. Weiterlesen

Pferd gesucht/gefunden

In letzter Zeit habe ich aufgrund verschiedenster Ereignisse und Geschichten öfter darüber nachgedacht, wie Pferd und Mensch sich finden. Genauer: Wie bekommt man das Pferd, das man möchte? Oder ist das am Ende gar nicht die zielführenden Frage? Weiterlesen

So springt es sich besser

Eine neue Studie schaute sich die Interaktion zwischen Pferd und Reiter während des Springens genauer an. Denn beim Überwinden der Hindernisse können und müssen Pferde oft eine Menge kompensieren, um im Gleichgewicht zu bleiben. Das Ergebnis bestätigt, was viele Tierärzte und Therapeuten bereits aus der Praxis wissen, … Weiterlesen

Trauer im Fokus

Wie erleben wir den Tod eines geliebten Tieres? Diese Frage beschäftigt derzeit Marion Schmitt aus der Arbeitsgruppe Ethik im Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Wer möchte, kann ihr bei ihrer Doktorarbeit helfen, indem er über den Tod seines Tieres erzählt. Weiterlesen

Das Ein-Mann-Pferd

Neulich habe ich wieder einmal den Begriff Ein-Mann-Pferd gehört. Gibt es so etwas wirklich? Ich kann sofort voller Überzeugung „Nein“ sagen, denn zuerst einmal ist an dieser Bezeichnung eines ganz sicher falsch: Es müsste Ein-Frau-Pferd heißen, da hierzulande wesentlich mehr Frauen als Männer Pferde haben. Scherz beiseite. Ein-Mann-Pferd bedeutet … Weiterlesen

Hinten ohne Eisen

Eine neue Studie untersucht den Effekt von unterschiedlichen Beschlagssituationen für die Vor- und Hinterhand. Das Team aus Frankreich testete alle möglichen gemischten Variationen – wirklich interessant sind allerdings meiner Ansicht nach nur zwei. Weiterlesen

Plastik für’n Arsch?

Eine Kundin hat mich vor einiger Zeit auf das Thema dieses Artikels gebracht. Eigentlich müsste ich sagen: auf die Themen. Denn es geht hier um zwei ganz verschiedene Probleme, die aus dieser einen Sache, die immer mehr um sich greift, entstehen: Einweg-Feuchttücher am Pferd. Weiterlesen

Kein Zeichen der Unterwerfung

Lecken und Kauen ohne Nahrung – ein entspanntes Abkauen, bei dem ein Stück Zunge zu sehen ist – zeigen Pferde in unterschiedlichen Situationen: Beim Training, in der Herde oder beim Behandeln. Eine neue Studie räumt nun mit der Vorstellung auf, das Leerkauen wäre ein Zeichen der Unterwerfung. Weiterlesen

Der nächste Sommer kommt bestimmt

Während die einen sich mit der Produktion von Winterfell abplagen sind andere damit beschäftigt die Messer der Schermaschine zu schleifen, und wieder andere denken bereits an den nächsten Sommer und seine lästigen Begleiterscheinungen: blutsaugende Insekten. Eine neue Studie zeigt überraschende Entwicklungen. Weiterlesen

Was sind eigentlich … Schutzhaare?

Als es um die Tasthaare – auch Vibrissen genannt – ging, hatte ich angekündigt, auch etwas über die Schutzhaare zu schreiben. Davon hat das Pferd an unterschiedlichen Körperstellen ganz verschiedene. Einige Schutzhaare zählen zum Langhaar, andere haben eher die Funktion von Tasthaaren, ohne welche zu sein. Weiterlesen