Archiv des Autors: Claudia Götz

Zirzensik um jeden Preis?

Jede zirzenische Lektion – eine Übung also, die in erster Linie aus dem Zirkus bekannt sind – hat Vorteile fürs Pferd. Wenn man sie korrekt einsetzt. Dazu gehört auch, zu entscheiden, für welches Pferd was genau gut ist. Aber wie alles, hat auch jede zirzensiche Lektion ihre Nachteile. Die kommen vor allem zum Tragen, wenn Fehler gemacht werden … Weiterlesen

Stille Post und ein totes Pferd

Ich hatte mich gewundert, warum im Sommer plötzlich einige Artikel* über die Gefahren von Fußlongen zu lesen waren. Ah, ein neuer Zug, dachte ich mir, bei dem ich mir aber nicht erklären konnte, woher er kam. Jetzt weiß ich, warum ich damals ein Fragezeichen hatte. Auslöser war wohl der Tod eines Pferdes bei einem Kurs mit Zirkuslektionen … Weiterlesen

Rezension: Vertraue deiner Intuition

Das Buch „Die Tellington-Methode: So erzieht man sein Pferd“ war für mich ein wegweisender Moment. Ich habe es zig Male gelesen und immer wieder zur Hand genommen. Genauso wäre es mir gegangen, hätte es das neue Buch* von und über Linda-Tellington Jones damals schon gegeben. Denn schon als Kind habe ich Geschichten über Pferdemenschen verschlungen. Weiterlesen

Meerschweinchen matrixen?

Ja, man könnte auch ein Meerschweinchen mit Matrix-Rhythmus-Therapie behandeln. Wenn das Tier handzahm ist, kein Problem. Mein persönlicher Minimal-Patient war ein Hund mit 2,6 kg. Da dies ein Pferdeblog ist, soll es aber um die equinen Pendants zu Meerschweinchen gehen … Weiterlesen

Advent, Advent …

… ein Lichtlein brennt. Leider nicht an der Reiterin, die ich letzten Freitag auf der Straße trotz Warnweste erst in allerletzter Sekunde gesehen habe. Zuerst einmal: Ich finde es ganz toll, wenn jemand um diese Jahreszeit das Pferd nach der Arbeit bewegt, auch wenn er dafür ins Gelände muss. Aber bitte nur ausreichend beleuchtet … Weiterlesen

Auslöser oder Ursache?

Häufig wird der Auslöser mit der Ursache verwechselt. Und das führt – ebenfalls häufig – dazu, dass man meint, man könne nichts tun, oder dass man das Falsche unternimmt. Hier ein paar Tipps und Beispiele, damit Sie selber nicht in diese Falle tappen und so im Zweifel sogar die Gesundheit ihres Pferdes aufs Spiel setzen. Weiterlesen

Rezension: Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung

Als ich den Titel las, war ich sehr gespannt auf den Inhalt des Buches. Der für mein Empfinden moralinsaure Untertitel – „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – hat mich eher wieder abgeschreckt. Aber ich habe das Buch* dann doch in die Hand genommen und das war aus verschiedenen Gründen nicht schlecht. Weiterlesen

Was geht in Wagga Wagga?

Riesenthema bei der jährlichen Konferenz der ISES (International Society for Equitation Science) im australischen Wagga Wagga ist die Frage nach den richtigen Kanälen für Forschungsergebnisse und besserer Zusammenarbeit aller, um das meiste für die Pferde zu erreichen. Weiterlesen

Nicht neu: Das Kopfproblem

Bei der Recherche zu meinen Artikeln stoße ich manchmal ganz zufällig auf andere Themen. Als kürzlich die Bilder von dem Araber-Absetzer mit dem heftigen Hechtkopf durch die Medien gingen, fiel mir eine Stelle aus einem fast 250 Jahre alten Pferdebuch wieder ein, der man ihr Alter nicht ankennt … Weiterlesen

Der böse Boden

Ich erinnere mich noch, wie peinlich ich es als Kind fand, wenn ich hingefallen war, und eine Tante oder Oma meinte, mich trösten zu müssen, indem sie dem Boden oder dem Möbel die Schuld gab: „Der phöse, phöse Boden …“ kam mir neulich in den Sinn, als wieder einmal ein Reiter behauptete, die Böden seiner Region seien einfach nicht barhufgeeignet. Weiterlesen