Archiv des Autors: Claudia Götz

Osteopathie für Reiter

Immer wieder treffe ich Pferdebesitzer, denen ich aus unterschiedlichsten Gründen rate, sich selbst einmal von einem Osteopathen oder Physiotherapeuten helfen zu lassen. Die Tage hatte das dann wieder einmal ein besonders erfolgreiches Ende. Aber der Reihe nach … Weiterlesen

Rezension: Mit einer Hand

Ich bin ein großer Fan des einhändigen Reitens und habe hier auf dem Blog auch schon einige Artikel dazu veröffentlicht. Klar, dass mich Julia Thuts Buch „Mit einer Hand“* interessierte. Laut Verlag ist es „ein Plädoyer für das Reiten mit einer Hand“. Mein Eindruck war eher, dass es ein Buch für das Reiten mit der linken Hand ist. Weiterlesen

Hand ans Pferd

Sie sind schwarz, sie sind aus Plastik mit festen Noppen. Sie umschließen deine Hände wie eine zweite Haut – vorausgesetzt du bestellst sie in der richtigen Größe … Die HandsOn Putz- und Massagehandschuhe für Pferde (und Hunde oder geneigte Katzen) im therapeutischen und technischen Produkttest. Weiterlesen

Finde den Fehler

Wenn 80 Prozent aller Reiter die Art und Weise bemängeln, wie junge Pferde ausgebildet werden, wo liegt dann der Fehler? Eine alte Debatte, mit neuen Zahlen frisch entfacht. Sie stammen aus einer Befragung des HorseFuturePanels*, deren Ergebnisse eben veröffentlicht wurden. Weiterlesen

Gut (ab)gekaut

Reichen zwei Finger nebeneinander zwischen Nasenrücken und -riemen oder braucht Ihr Pferd das Reithalfter noch etwas weiter verschnallt? Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie Sie das selber herausfinden oder überprüfen. Weiterlesen

Maultätigkeit möglich

Die LPO 2018 soll „eine Klarstellung hinsichtlich der Verschnallung des Reithalfters“ enthalten, wie ich im vorherigen Beitrag berichtete. Die FN möchte nämlich „die Maultätigkeit (Kauen) des Pferdes“ nicht unterbinden. Wer jetzt schon wissen möchte, wie man das sicherstellt, sollte weiterlesen. Weiterlesen

Die Zukunft des Pferdemauls

Es gibt Sätze, die sind geeignet, die Erwartungshaltung enorm zu steigern. Etwa der, mit dem die FN auf ihrer Homepage Neuerungen in der LPO 2018 zum Thema Verschnallung der Reithalfter ankündigt: „Erstmals wird genau erläutert, worauf es ankommt.“ Wow, wie? Weiterlesen

Perspektive wechseln

Der Link, den mir eine Freundin vor ein paar Tagen geschickt hat, erinnerte mich an ein Thema, das ich schon lange einmal ansprechen wollte. Als ich diese verrückten Bilder des litauischen Fotografen Andrius Burba sah, fiel es mir wieder ein. Es geht darum, auch als Reiter einmal die Perspektive zu wechseln. Weiterlesen

Flucht und Kampf im Alltag

Wie Pferde auf Gefahr oder Stress grundsätzlich reagieren können, habe ich im vorherigen Artikel beschrieben. Heute geht es um beispielhafte Situationen von Kampf, Flucht oder Erstarren. Denn es ist wichtig, das jeweilige Verhalten im Umgang und beim Reiten möglichst frühzeitig richtig zu erkennen. Weiterlesen

Ständige Fluchtbereitschaft

Fight or flight! Der schöne englische Spruch aus der Verhaltensforschung bedeutet: Kampf oder Flucht. Gibt es tatsächlich nichts dazwischen? Wann ist Kampf für das Fluchttier Pferd eine Option? Und erkennen wir Kampf beim Pferd immer sofort? Weiterlesen