Archiv des Autors: Claudia Götz

Wackelmatte to go

Ich bin immer wieder erstaunt, wenn Menschen, die viel über Pferde und ihre Ausbildung wissen, in bestimmten Aspekten einer gewaltigen, grundlegenden Fehleinschätzung unterliegen. Wie die Überschrift andeutet geht es in diesem Fall um etwas, das der Gesundheit der Pferde sehr zuträglich ist und generell gerne unterschätzt wird … Weiterlesen

Medizinische Ganzheitlichkeit

Möglichst viele Aspekte und Zusammenhänge auf dem Schirm zu haben, wenn man Mensch oder Tier behandelt, das Problem in seiner Ganzheit zu erfassen und zu berücksichtigen – das ist Medizin, die die eigentlichen Ursachen einer Erkrankung angeht. Aber was bedeutet das in der Praxis? Weiterlesen

Reizwort ganzheitlich

In Gesprächen und Diskussionen mit anderen Pferdemenschen (oder auch nur mit anderen Menschen) habe ich schon häufiger festgestellt, dass die Verwendung des Begriffs „ganzheitlich“ dazu führt, dass das Gegenüber innerlich steil geht. Weitere Argumente oder Kommunikation generell werden dann schwierig. Das ist schade, denn wer schon gegen das Wort etwas hat, … Weiterlesen

Die Dressur ist …

… für das Pferd da, nicht das Pferd für die Dressur. Der Satz wird häufig nicht sofort verstanden, auch wenn er sich in den letzten Jahren mehr verbreitet hat. Zugeschrieben wird er Bent Branderup – ich meine ihn schon gehört zu haben, lange bevor der dänische Ausbilder bekannt wurde. Aber das ist egal … Weiterlesen

In Übung bleiben

Ein wichtiger Aspekt der Fahrsicherheit – gerade im Winter –ist die psychologische Verfassung, die mentale Einstellung. Und die kann im Winter gerne noch schlechter sein, als im Sommer wenn man häufiger fährt: Wer nervös oder unsicher ist, neigt dazu, hektisch zu fahren. Weiterlesen

Hängerfahren im Winter

Die meisten Pferdebesitzerinnen transportieren in der kalten Jahreszeit ihre Pferde gar nicht oder selten – und wenn dann eher im Notfall. Hat man selber allein deswegen Puls macht das den Transport gerne auch für die Pferde schwieriger. Hier ein paar Tipps, um … Weiterlesen

Kekselig

Aktuell ist es recht verbreitet, dem Pferd „einen Keks zu geben“. Damit meine ich nicht die Verwendung von Futterlob an sich, sondern des Wortes Keks. Es ist noch gar nicht so lange her, und eigentlich ein richtiges Kuriosum, dass wir diesen Begriff überhaupt verwenden, denn … Weiterlesen

In der Zwischenzeit

Statt wie sonst für zwischen den Jahren – die Wochen, in denen ich üblicherweise meine Auszeit nehme – Artikel vorzubereiten und den Blog damit durchgehend zu bestücken, werde ich heuer aufgrund der hohen Arbeitslast die Not zur Tugend machen und euch an meiner Entspannung teilhaben lassen: Wie? Ganz einfach … Weiterlesen

Last-Minute-Weihnachtsgeschenke

Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk für eine liebe Freundin, fürs Wichteln am Stall oder für ein Familienmitglied? Bücher sind eine gute Möglichkeit, vor dem Weihnachtsfest noch rechtzeitig ohne großen Aufwand etwas zu bekommen. Ich habe heuer wieder einige Bücher für dich gelesen und auf meinem Blog vorgestellt. Weiterlesen

Mein erstes Leichtgaloppieren

Eigentlich müsste ich schreiben: Mein erstes bewusstes Leichtgaloppieren, denn natürlich habe ich Wechsel zwischen Einsitzen und leichtem Sitz im Galopp von Sprung zu Sprung in kurzen Reprisen schon im Rahmen des Trainings für den Springsitz geübt, und habe in Parcours auch nahezu unbewusst … Weiterlesen