Egeln oder nicht egeln?

Wer sich Egel besorgt hat, um seinem Pferd zu helfen, sollte beachten, dass diese durchaus ihren eigenen Kopf haben: ob, wo und wen sie beißen. Ich habe schon erlebt, dass ein Egel den einen Patienten verschmähte, den nächsten, wenige Minuten später, aber in Sekundenschnelle anbiss.

Blutegel saugen an einem durch Arthrose schon in der Bewegung eingeschränkten Fesselgelenk. (© C. Götz)

Blutegel saugen an einem durch Arthrose schon in der Bewegung eingeschränkten Fesselgelenk. (© C. Götz)

Auch in der Haltung, bis zu ihrem Einsatz, sind die Gürtelwürmer anspruchsvoll: Sie akzeptieren nur beste Wasserqualität. Leitungswasser ist in der Regel nicht geeignet. Ein stilles Mineralwasser oder ein gutes Quellwasser ist nötig und muss mindestens alle zwei, drei Tage erneuert werden. Lassen Sie in dem verschlossenen, durchsichtigen Gefäß zudem viel Luft.

Bei diesem Pferd wird der gefüllte Schleimbeutel über dem Axis mit Egeln behandelt. (© C. Götz)

Bei diesem Pferd wird der gefüllte Schleimbeutel über dem Axis mit Egeln behandelt. (© C. Götz)

„Ein Blutegel lässt nicht nach, bis er voll ist“, soll der römische Dichter Horaz gesagt haben. Ich sage: Wenn der Egel voll ist, lässt er manchmal nicht los. Ein Spritzer kaltes Wasser wirkt dann oft Wunder – auch, wenn er beim Saugen zu lange Pause macht.

In Deutschland muss man die Egel laut Gesetz nach dem Einsatz töten, solange man sie nicht danach als Aquarientiere hält und nicht mehr einsetzt. Aufgrund ihrer hohen Ansprüche gehen sie hier aber auch häufig bald ein. Ich setze sie daher nur in Fällen ein, in denen davon auszugehen ist, dass ich mit keiner der anderen von mir erlernten Therapieformen den gewünschten Erfolg haben werde. Dieser Anbieter nimmt die Egel jetzt wieder gegen eine Gebühr zurück und sie leben dort weiter.