Schlagwort-Archive: Erkrankungen

Überbaut oder abgesunken?

Eine Fehleinschätzung, die ich beim Behandeln oft höre? „Mein Pferd ist überbaut.“ Es gibt genau drei Möglichkeiten, warum ein Pferd überbaut ist, beziehungsweise warum es so wirkt. Dass es tatsächlich überbaut ist, kommt am seltensten vor. Meistens handelt es sich um eine der beiden anderen Formen. Weiterlesen

Elefantöser Einschuss

Lebensgefährlich war diese Entzündung, die zum Elefantenbein führte. Über Nacht hatten sich Unterhaut und Lymphgefäße im linken Hinterbein des Wallachs so entzündet, dass einige Tage die Prognose für sein Weiterleben sehr schlecht war und lange Zeit sein weiterer Einsatz als Reitpferd unklar. Weiterlesen

Harmlose Phlegmone

Im Zuge der Deutschen Meisterschaften, die am zweiten Juni-Wochenende stattfanden, wurde Isabell Werth zum Ausfall ihrer Stute Weihegold zitiert, sie sei „froh, dass es sich nur um eine harmlose Phlegmone handelt“. Doch wie harmlos ist eine Phlegmone tatsächlich? Das fragen sich ob der häufigen Erkrankung täglich wieder viele Pferdebesitzer. Weiterlesen

Multifaktoriell

Manchmal hat man wirklich schlechte Karten als Pferdebesitzer. Dann nämlich, wenn eine Erkrankung multifaktoriell oder multikausal ist: wenn sie also möglicherweise nicht nur eine Ursache hat, sondern gleich mehrere dazu beitragen oder dafür in Frage kommen. Das kommt häufiger vor, als man denkt. Hier ein paar Beispiele. Weiterlesen

Diagnostik besser verstehen (1)

Weil ich weiß, dass der Satz „ein Röntgenbild macht noch keine Arthrose“ aus diesem Beitrag einige verwirrt hat (was er auch sollte), jetzt mal mehr über diese und andere Diagnosemethoden. Damit Pferdebesitzer besser einschätzen können, wann welche Diagnostik wertvoll für den weiteren therapeutischen Weg ist. Weiterlesen

Das macht Bock

Gibt es zwischen Buckeln und Bocken einen Unterschied? Und wenn ja, wo liegt er? Viele Reiter bezeichnen kleinere Bocksprünge als buckeln. Andere wiederum meinen mit Buckeln eine freudige Aktion des Pferdes und mit Bocken eine Abwehr. Und egal, wie man es nun nennt – wie erkennt an, worum es sich handelt? Lebensfreude oder Schmerz? Weiterlesen