
Was ist entscheidender als wie oft. Das ist die Kurzfassung einer amerikanischen Fallstudie zum Glukosestoffwechsel des Pferdes. In Sachen Fütterung bringt sie hoffentlich neue Impulse. Weiterlesen
Was ist entscheidender als wie oft. Das ist die Kurzfassung einer amerikanischen Fallstudie zum Glukosestoffwechsel des Pferdes. In Sachen Fütterung bringt sie hoffentlich neue Impulse. Weiterlesen
Die Tage stieß ich auf eine neue Studie, die sich wunderbar mit einer älteren Studie zur gleichen Thematik sowie meinen persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen ergänzt. Es geht um den Reitersitz und wie man ihn verbessert, indem man an seinem eigenen Körper arbeitet. Weiterlesen
Was wird es? Normalerweise stehen die Chancen für ein Hengst- oder Stutfohlen nahezu gleich. Eine neue Studie sagt: Nein. Weiterlesen
Man hört und liest ja immer viel Mist in den unterschiedlichsten Medien. Richtig großer Mist wurde neulich wieder quer durch alle verbreitet – öffentliche, private und „soziale“: Pferdeäpfel sollen ein natürliches Antibiotikum enthalten. Weiterlesen
„To shoe or not to shoe“ – so beginnt dieser Beitrag über eine Studie zu unbeschlagenen Dressurpferden. Vor allem das Argument des besseren Beinschmeißens durch Eisen wurde darin widerlegt. Weiterlesen
Reiten auf einem Pferd ist komplexer als auf einem Reitsimulator. Ja, war irgendwie klar. Aber weil Reitsimulatoren – speziell zur Sitzschulung – gerade boomen, ist es vielleicht nicht schlecht mal einen Blick darauf zu werfen, was die betreffende Studie noch an Ergebnissen brachte. Weiterlesen
Vermutet wurde es schon lange, jetzt zeigte eine Studie, dass Pferde über das Koppen Stress abbauen können. Allerdings haben diese Pferde auch mehr Stress als andere, die nicht koppen. Weiterlesen
Immer wieder hört und liest man, Pferde würden im Schnitt nur sieben oder neun Jahre alt. Das hat erstens so nie gestimmt und hat sich zweitens auch im Laufe der letzten Jahrzehnte noch einmal massiv verändert. Wie, das verdeutlichte unter anderem ein Symposium an der Vetmeduni Vienna. Weiterlesen
Erste eigene Erfahrungen mit einem neuen Produkt auf der Basis von synthetischen Stutenpheromonen verliefen positiv. Und auch von Kunden kamen Erfolgsmeldungen. Das Mittel ist seit Anfang 2015 erhältlich. Im Moment kann noch ein Probepäckchen beim Hersteller angefordert werden. Weiterlesen
dass man nach einer Verletzung, indem man den entsprechenden Galopp wählt, Rücksicht darauf nehmen kann welches Bein das Problem hatte? Weiterlesen