
wer Böses dabei denkt: Eine Studie am Ontario Veterinary College befasste sich kürzlich damit inwieweit das Festbinden der Zunge sich auf die anatomische Positionierung der oberen Atemwege auswirkt. Weiterlesen
wer Böses dabei denkt: Eine Studie am Ontario Veterinary College befasste sich kürzlich damit inwieweit das Festbinden der Zunge sich auf die anatomische Positionierung der oberen Atemwege auswirkt. Weiterlesen
Melanie Boot von der tiermedizinischen Fakultät der Universität Sydney hat die Schriften Xenophons zum Reiten unter dem Blickwinkel heutiger wissenschaftlicher Erkenntnisse betrachtet. „Dabei finden sich viele Übereinstimmungen mit heutigem Wissen über das Verhalten und Lernen der Pferde“, so die Autorin. Weiterlesen
… spricht mir die Doktorarbeit von Leonie Jungermann zum „Einfluss verschiedener Konstruktionsprinzipien von Sattelbaum, Gurtung und Polsterung auf die Druckverteilung unter dem Dressursattel“. Warum? „Insgesamt wurde nachgewiesen, dass die meisten der verwendeten Sättel von den beurteilenden Sattlern mit einer zu engen Ortweite angepasst wurden“, heißt es da. Weiterlesen
Wer dieses Jahr erfolglos versucht hat, seine Stute trächtig zu bekommen, wird bis zum nächsten Jahr vielleicht darauf hinarbeiten, das Immunsystem des Tieres zu optimieren. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dies von Erfolg gekrönt sein könnte. Weiterlesen
Immer wieder hört und liest man, dass Pferde rund um die Uhr fressen müssten. Richtig ist, dass Pferde als Steppentiere in natürlicher Umgebung gezwungen sind bis zu 18 Stunden das Tages mit Fressen zu verbringen. Weiterlesen
Bei Untersuchungen zur Genauigkeit von Messungen mit Wärmebildkameras stellte das Forschungsteam zufällig fest, dass die Vorderbeine nahezu aller untersuchten Pferde leicht unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Womit das zusammenhängen könnte ist allerdings noch nicht klar. Spannend, sich darüber Gedanken zu machen, finde ich. Weiterlesen
Ab und an höre ich mir von Kunden, Kollegen und Reiterfreunden ihre Geschichten übers Chippen an. Ich kann nicht sagen, dass mich das zu einem Fan dieser Kennzeichnungsart gemacht hat, mit der seit 2010 auch in Deutschland alle neugeborenen Pferde gekennzeichnet werden müssen. Eher im Gegenteil. Weiterlesen
Kurz nachdem ich endlich die Bilder für den Artikel zum „richtigen“ Loben machen konnte, stolperte ich über eine neue Studie zu diesem Thema. Einen Aspekt des Lobens, der darin angesprochen wird, wollte ich ursprünglich in den Artikel aufnehmen, entschied mich aber aus mehreren Gründen dagegen. Aber erst einmal zur Studie selbst: Weiterlesen
In diesem sonnigen Sommer setzten etliche Pferdebesitzer das Ergebnis einer zwei Jahre alten schwedisch-ungarischen Biologie-Studie in die Praxis um: Weil die zeigte, dass Zebrastreifen ein Bremsenschutz sind, bemalten sie einfach ihre Pferde … Weiterlesen
Keine echte Überraschung, aber dennoch erfreulich und deshalb erwähnenswert, finde ich das Ergebnis einer Vorstudie an der Vet-Uni Cambridge: Die Interaktion zwischen Reiter und Pferd profitiert davon, wenn Asymmetrien beim Reiter durch physiotherapeutische Maßnahmen verbessert wurden. Weiterlesen