Koppen und das Darmmikrobiom

Warum koppen Pferde und was verändert das Koppen bei den Pferden? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen seit einigen Jahren mit den unterschiedlichsten Ansätzen nach. Ganz neu ist eine Studie, die herausfand, dass sich das Darmmikrobiom von koppenden Pferden von dem nichtkoppender unterscheidet.

Koppende Pferde haben mehr krankmachende Keime im Darm. (© Dee.lite, Wikipedia)

Koppende Pferde wiesen laut der US-amerikanischen Forscherinnen eine größere Menge an pathogenen Bakterien in ihrem Darm auf. Interessanterweise fanden sie dieses Plus an krankmachenden Keimen nur im Darm, nicht im Magen. Dort wurde das Mikrobiom nämlich auch untersucht.

Es wurde außerdem geprüft, ob ein Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Magengesundheit eine Veränderung für das Koppen und die beiden untersuchten Mikrobiome bewirkt. Kurz gesagt: Tut es nicht.

Mehr zum Darmmikrobiom bei Pferden auf meinem Blog gibt es hier zu lesen. Dass Koppen gegen Stress hilft, zeigte eine andere Studie, über die ich hier berichtet habe. Eine weitere Studie befasste sich mit einem möglichen Zusammenhang von Koppen und Magengeschwüren.