Archiv des Autors: Claudia Götz

Hase hüpf!

Im Netz kursieren viele Videos vom Freispringen. Manche zeigen schöne Bilder, andere wirklich verletzungsträchtige Szenarien. Dabei ist Freispringen so eine tolle Sache und macht den meisten Pferden sehr viel Spaß – wenn man es richtig macht. Weiterlesen

Wandern statt Spazierengehen

In diesen beiden Beiträgen habe ich geschrieben, warum Spaziergänge mit dem Pferd für mich so wertvoll sind. Heute gibt es ein Interview mit Sarah Lorenz, die mit ihrem Mini-Shetty Egon nicht nur spazierengeht, sondern auch Wanderungen unternimmt und darüber auf ihrem Blog berichtet: Weiterlesen

Podest ohne Protest

Ein kleiner Schritt fürs Pferd, ein großer Sprung für Kraft, Gleichgewicht, Entspannung und Selbstbewusstsein. Wie ist es möglich, dass die Arbeit am Podest so viele verschiedene Aspekte beim Pferd fördern kann? Hier ein paar spannende Hintergründe. Weiterlesen

Selbst Haltung trainieren

In einem sehr lesenswerten Interview sagte Dressurreiter Carl Hester einige spannende Dinge über Selbsthaltung und wie man sie dem Pferd vermittelt und im Rahmen der Ausbildung weiter fördert. Weiterlesen

Gehen Sie ruhig flott

Gassi gehen mit dem Pferd? Wer dafür nur Verwunderung oder Spott übrig hat, dem entgeht ganz schön viel: Ich gehe regelmäßig mit meinen Pferden spazieren, weil es mir und den Pferden gut tut – auf vielen verschiedenen Ebenen. Weiterlesen

Statt reiten

Das am häufigsten angebrachte Argument gegen das Spazierengehen ist: Ich will mein Pferd reiten. Tun Sie das. Aber vielleicht interessieren Sie ja meine Argumente, warum es für jeden Pferdemenschen von Vorteil ist, wenn er und sein Pferd gelernt haben, entspannt miteinander spazierenzugehen. Weiterlesen

Ruckedigu, ab ist der Schuh

Kaum etwas nervt mehr, als ein verlorener Hufschuh. Doch wieso passiert das überhaupt? Die drei größten Fehler bei Hufschuhen und wie man sie behebt … Weiterlesen

Voll der Knubbel

Verstopfte Talgdrüsen in der Sattellage – ein recht alltägliches Problem, für das dennoch oft keine Lösung gefunden wird. Denn manchmal spielen mehr Faktoren als nur die Talgdrüse selbst eine Rolle. Weiterlesen

Equi-Armdrücken

Wieder so eine neue Erfindung? Keineswegs! Arbeit am Podest wird schon lange ganz unterschiedlich genutzt – kann Krafttraining sein, Dehnung oder Entspannung und steigert Körperbewusstsein und Selbstvertrauen. Weil man auch nicht unbedingt ein Podest dazu braucht, soll zuerst kurz erklärt werden, wie der Aufstieg trainiert wird. Weiterlesen

Eine Schwachstelle

„Ich kenne kein Pferd, das nicht irgendwo ein Problem hat“, war die Aussage, für die der Equipechef der deutschen Dressurreiter, letzten Sommer mächtig Schelte bezog. Geäußert hat er das im Zusammenhang mit der Totilas-Eliminierung. Aber er hat nicht Unrecht. Weiterlesen