Archiv des Autors: Claudia Götz

Jetzt doch älter

Immer wieder hört und liest man, Pferde würden im Schnitt nur sieben oder neun Jahre alt. Das hat erstens so nie gestimmt und hat sich zweitens auch im Laufe der letzten Jahrzehnte noch einmal massiv verändert. Wie, das verdeutlichte unter anderem ein Symposium an der Vetmeduni Vienna. Weiterlesen

Übung macht den Meister

Seit nahezu zwanzig Jahren* verlade ich meine eigenen Pferde – in der Hauptsache um zum Training und zu Lehrgängen zu kommen, sowie für Turnierstarts. Ich habe mal kurz überschlagen, auf wie viele Fahrten ich insgesamt komme und war erstaunt, dass ich mich da ganz schön verschätzt habe, was die Anzahl betrifft. Weiterlesen

Egeln oder nicht egeln?

Ich werde nie meine allererste Blutegel-Behandlung vergessen. Obwohl ich davor mehrfach zugeschaut und auch schon Egel mit bloßen Händen angefasst hatte, war das erste Mal dennoch voller Überraschungen …

Weiterlesen

Egel zum Zweiten

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Das Wörtchen „nur“ ist nicht richtig, denn auch ein Blutegel hat an jedem seiner Enden einen Saugnapf, mit dem er sich festhalten kann. Ähnlich wie bei einer Wurst sehen die sich auf den ersten Blick tierisch ähnlich. Allerdings kann der Egel mit einem seiner Enden Blut saugen. Weiterlesen

Bis(s) zur Heilung

Blutegel als Therapeuten sind gerade wieder in. Das war im 19. Jahrhundert schon einmal so. Damals sind sie in freier Wildbahn durch überzogenen Einsatz fast ausgerottet worden. Heute werden medizinische Blutegel in Farmen gezüchtet oder aus anderen Ländern importiert. Doch wofür sind sie eigentlich gut? Weiterlesen

Nicht nur BEKVÄM

Ich liebe die Menschen, die beim großen schwedischen Möbelhaus für die Produktbezeichnungen zuständig sind. Und da ich den Hocker mit dem lautmalerischen Namen in so vielen Ställen schon gesehen habe, soll er der Aufhänger – pardon, die Aufsteighilfe – für dieses Thema sein. Weiterlesen

Raubtierblick

Kürzlich habe ich wieder einmal ein Fohlen behandelt. Der Zwerg war erst wenige Tage alt und wurde sehr unruhig, als ich in der Box sein Problem in Augenschein nehmen musste. Den Grund dafür konnte ich dann schnell abstellen. Weiterlesen

Die große Bleiche

Der Sommer naht und vielen Besitzern von dunklen Pferden graut es schon wieder vor dem Ausbleichen. Vor allem in der Sattellage oder auch am Kopf sind häufig ganz deutlich abgegrenzte ausgebleichte Felder oder Linien zu erkennen. Warum passiert das und wie kann man es verhindern? Weiterlesen

Von Trachtenzwang und Hufrolle

Reiten lernen ist nicht leicht. Nicht nur das Reiten selbst, sondern das ganze Drumherum: Denn auch Umgang, Pflege, Satteln und Trensen wollen gekonnt sein. Und dann muss man als Reiter auch noch Dinge lernen, die richtreitende Freunde oder Familienmitglieder zu Lachkrämpfen nötigen, wenn man sie erzählt. Toll. Weiterlesen

Equi-Neid

Die Tage sprach ich mit einer Reiterfreundin darüber, dass wir Deutschen für unseren Sozialneid bekannt sind. Klar, dass wir auch auf das Thema kamen, wie sich das im Reitstall auswirkt.

Weiterlesen