Archiv des Autors: Claudia Götz

Gift im Futter

Dass Giftpflanzen schädlich sind für Pferde lernt schon jede Reitschülerin, spätestens bei den ersten Abzeichen. Dass aber auch Pilzgifte, Pestizide und Pflanzentoxine Pferde krank machen können, hat sich noch nicht durchgehend herumgesprochen. Jetzt hat eine österreichische Studie geprüft, welche Schadstoffe in verschiedenen Futtermitteln enthalten sind. Weiterlesen

Weniger Appetit

Jetzt im Hochsommer kann es immer mal wieder ein paar Tage geben, an denen die Pferde Teile ihres Futters stehen lassen. Sogar größere Mengen bleiben oft liegen, oder der Großballen in der Raufe wird einfach nicht kleiner. Das ist in der Regel ganz normal – vor allem, wenn es mehrere Pferde oder sogar die ganze Herde betrifft und kann unterschiedliche Gründe haben … Weiterlesen

Rezension: Stresspunktmassage

Nachdem dieses Buch* antiquarisch durch die Decke ging und in Foren sowie unter Therapeutinnen immer wieder empfohlen wird, hat der Verlag das einzig Richtige getan und nachgelegt. Jetzt ist die fünfte Auflage des Stresspunktmassage-Klassikers frisch gedruckt wieder zu haben. Weiterlesen

How to … Reitergymnastik (4)

Ich mache meine Gymnastik und meine Neuro-Übungen immer zwischendurch. Bei mir sind es vor allem die Momente, wenn ich meine Milch für meinen Milchkaffee (dreimal täglich bekomme ich eine Tasse) warm mache, die ich nutze. Aber ich habe ein paar mehr Tipps für dich – auch als Nichtkaffeetrinker, wie du einzelne Übungen in deinen Alltag integrieren kannst, ohne … Weiterlesen

How to … Reitergymnastik? (3)

Im vorherigen Beitrag gab es ein paar Beispiele, die dir helfen, die für dich ideale Art der Übungen zu finden. Ziel ist dabei immer, körperliche Schwächen anzugehen und damit dein Pferd zu unterstützen, dich besser zu verstehen und zu tragen. Doch wie integriert man das alles individuell passend in den Alltag? Weiterlesen

How to … Reitergymnastik? (2)

Wer es einmal ausprobiert hat, der weiß, dass man bereits mit ein wenig Gymnastik oder Ausgleichsport durchaus entscheidend an seinen reiterlichen Baustellen schrauben kann. Wir haben fast alle volle Zeitpläne und wenig Lust – wie man dennoch das Optimum für sich mit der richtigen Gymnastik herausholt … Weiterlesen

How to … Reitergymnastik? (1)

Es hat sich weitestgehend herumgesprochen, dass Gymnastik – das Dehnen und Kräftigen des eigenen Körpers – für alle Reiterinnen sehr zielführend ist. Denn um das Reiten zu verbessern, lohnt es sich, den eigenen Körper gezielt zu trainieren. Doch wie geht man das für sich selber am besten an? Weiterlesen

Rezension: Doppellonge

Gleich vorweg mein großes Lob für dieses kleine Büchlein*! Super erklärt, toll bebildert und mit wirklich viel Erfahrung machen Lena und Sabine Schweickert Lust auf Doppellonge. Einsteiger werden rundum abgeholt und auch schon aktive Doppellongenführerinnen können sich wertvolle Tipps abholen. Weiterlesen

Stallgeschichten: Mia san mim Radl da

Für alle des Boarischen (Bayerischen) nicht mächtigen: „Wir sind mit dem Fahrrad unterwegs / gekommen“ lautet die hochdeutsche Übersetzung des Titels dieser Stallgeschichte, die eigentlich eine Was-hab-ich-mich-beim-Ausritt-aufgeregt-Story ist: über die Dummheit und Rücksichtslosigkeit der Menschen, in diesem Fall einer Truppe Radfahrer. Weiterlesen

Historisch-Hippologisch: Voltigieren

Heute kennt man Voltigieren als gymnastische Kunst auf dem Pferderücken. Erste Hinweise auf das Turnen auf dem Pferd als überlebenswichtige oder sogar kriegsentscheidende Techniken gibt es bereits in der Antike. Wie Felszeichnungen und Gemälde zeigen, ging es wohl unter anderem darum, das Pferd im Galopp zu wechseln … Weiterlesen