Archiv des Autors: Claudia Götz

Was wir wissen

Wir haben die einfachsten Vorgänge auf unserem Planeten nicht verstanden, maßen uns aber an, komplexe Situationen umfassend zu beurteilen. Ganz schön freche Behauptung, meinen Sie? Ich möchte sie an zwei Beispielen ausführen und dann gerne auch noch erklären, was das für mich in puncto Pferde bedeutet … Weiterlesen

Rezension: Trainingstherapie

Kaum eine Reiterin*, die das Problem nicht kennt: Das Pferd war krank – ging lahm oder hatte eine andere Erkrankung, durch die es nicht gearbeitet werden konnte – und man darf, kann, soll, muss nun wieder anfangen zu trainieren. Viele sind allerdings unsicher … Weiterlesen

To pee or not to pee?

Frei nach Shakespeares Hamlet: Pinkeln oder nicht – auf dem Hänger, auf dem Turnier, beim Tages- oder Wanderritt – das ist nicht nur die Frage, sondern für viele Pferde und ihre Menschen auch ein echtes Problem. Was in welcher Situation helfen kann, hier ein Überblick … Weiterlesen

Workout Hängerfahren

Vor Jahren habe ich einen Bericht über die Entwicklung von Vibrationsplattformen zur Lockerung und zur Reha von Pferden gelesen. Darin war als Initialzündung die Beobachtung beschrieben, dass nach Transporten im klapprigsten Hänger die Pferde am lockersten und entspanntesten am Zielort ankamen. Das fiel mir wieder ein, als ich von dieser neuen Studie las. Weiterlesen

Individuell schief

Eine Studie zum Thema Sitzasymmetrien beim Dressurreiten kommt zu dem Ergebnis, dass es kein Ergebnis gibt. Oder, mit den Worten der britischen Forscherinnen: Es scheine keinen Einfluss der untersuchten Füßigkeit auf die Haltungsasymmetrie im Sattel zu geben. Die Forschung solle andere Faktoren in Betracht ziehen, … Weiterlesen

Rezension: Mein Leben mit den Pferden

Eigentlich ist man mit 26 Jahren – Alles Gute zum Geburtstag gestern übrigens! – zu jung für solch einen Buchtitel. Doch Lisa Röckener hat bereits so viel mit und durch die Pferde erlebt, dass dieser spätestens nach dem Lesen ihres neuen Buches* absolut glaubwürdig ist. Weiterlesen

Tellerrand: Vielseitigkeit

Bei meiner Tellerrand-Serie geht es zumeist um eher ungewöhnliche Erlebnisse beim Reiten und mit dem Pferd, wie Damensattelreiten oder berittenes Bogenschießen.  Da das vielseitige Reiten aber anscheinend immer mehr aus der Mode kommt, ist es wohl für immer mehr Reiterinnen* ein Tellerranderlebnis. Weiterlesen

Fellwechsel verstehen

Sowohl der Fellwechsel zum Frühjahr, als auch der zum Winter sind für den Organismus Arbeit: Nach dem Winter ist der Körper – vor allem älterer Pferde – aus unterschiedlichen Gründen oft am Limit. Denn ihr Stoffwechsel ist oft nicht mehr der beste. Ähnliches gilt auch für (stoffwechsel)kranke Pferde. Doch was passiert … Weiterlesen

Fesch im Fellwechsel

Seit ein paar Wochen kursiert wieder dieser witzige Cartoon, auf dem zwei Menschen im Ganzkörperkondom inklusive Maske und zwei Pferde zu sehen sind – darüber der Wortwechsel: „Pandemie?“ „Fellwechsel!“ Für viele Pferdebesitzerinnen* ist das Thema schon durch, doch die meisten Offenstaller haben die Phase der fliegenden Haare noch vor sich. Hier deshalb meine Top-Drei-Fellwechsel-Tools … Weiterlesen

Lifehack: Reitrock

Als es die Tage nochmal so richtig ar…kalt wurde bei uns, mein Körper aber schon im Frühlingsmodus war, fiel mir der Tipp einer Freundin wieder ein, die mir vor dem Winter von ihrem Reitrock erzählt hatte. Ich dachte beim Stichwort Reitrock bislang, das ist so ein Barock-Ding. Aber ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren. Reitröcke sind in Wirklichkeit heute … Weiterlesen