Archiv des Autors: Claudia Götz

Empfehlung: Homöopathie-Bücher

Immer wieder werde ich auf Vorträgen, Seminaren oder von Kunden nach Empfehlungen für Homöopathie-Bücher gefragt. Höchste Zeit, dass ich die beiden Bücher, die ich stets angebe, auch hier einmal kurz vorstelle. Beide sind von Hilke Marx-Holena und für beide habe ich als Lektorin gearbeitet. Weiterlesen

Tierischer JoJo-Effekt

Immer wieder erlebe ich, dass Pferde, die wirklich gut abgenommen haben – zumeist weil die Halter nach einer Erkrankung die Notbremse ziehen mussten – dann doch wieder zunehmen. Gibt es also einen JoJo-Effekt auch beim Pferd? Kurz gesagt: Es gibt einen Faktor, der dabei eine entscheidende Rolle spielt.  Weiterlesen

Pferde im Winter (Teil 3)

Geschoren und eingedeckt stehen sich viele Pferde in diesen Tagen auf Mini-Paddocks die Beine in den Bauch. Für mich die Hauptgründe, warum Pferden der Winter zu schaffen macht. Doch welche Optionen gibt es, um Abhilfe zu schaffen? Weiterlesen

Pferde im Winter (Teil 2)

Auch ein Noch-nicht-wirklich-Winter, wie er bisher war, zeigt, wie phantastisch Pferde mit der kalten Jahreszeit klar kommen: ohne Decke und mit einem Minimum an Futter. Ich musste bislang die Ration nicht erhöhen – Temperaturen leicht unter dem Gefrierpunkt fordern Pferde nämlich nicht wirklich. Weiterlesen

Pferde im Winter (Teil 1)

Viele Menschen mögen den Winter nicht – darunter viele Reiter. Das liegt wohl daran, dass Pferdesport im Sommer mit so viel weniger Aufwand verbunden ist. Mehr Tageslicht, Wärme und bessere Straßenverhältnisse machen dieses Hobby für die meisten in den wärmeren Jahreszeiten angenehmer. Auch für viele Pferde ist der Winter ein Problem … Weiterlesen

Stangenarbeit mit Töpfchen

Was ich mit am meisten daran genieße, in viele verschiedene Ställe zu kommen – außer den Pferden helfen zu können – ist, dass ich so viele verschiedene Dinge sehe: Lösungen und Ideen für unterschiedlichste Anforderungen und Fragestellungen. Die Tage lief mir diese coole Idee für Stangenarbeit über den Weg: Kinder-Töpfchen! Weiterlesen

Rezension: Akademische Reitkunst – Beziehungspflege

Bereits im vorherigen Artikel hatte ich über dieses Buch gesprochen. Denn es enthält einen spannenden Bericht, wie sich eine damals 70-jährige schwedische Reiterin einen geschmeidigen Sitz über das Training des eigenen Körpers erworben hat. Nicht nur diese Geschichte ist lesenswert … Weiterlesen

Senioren im Sattel

Die Tage fielen mir zwei Sätze wieder ein, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Beide geäußert von jahrzehntelangen Reiterinnen in ihren späten Fünfzigern: „Ich bin nicht mehr die Reiterin, die ich einmal war.“ Und: „Das beste an meinem Alter ist, dass ich jeden Tag noch mehr Gefühl im Hintern entwickle.“ Zu welcher Fraktion möchten Sie gehören? Weiterlesen

Nett, oder?

Die Tage bin ich mal wieder über ein „Nett“ gestolpert, auf das man vielleicht am besten mit „.. ist die kleine Schwester von diesem K..k-Wort, das man nicht in den Mund nehmen darf“ antworten sollte. Der Spruch entlarvt diejenigen, die mit einem „Nett“, eigentlich sagen, dass sie nichts von dem halten, was sie vermeintlich gerade gelobt haben. Was das mit dem Reiten zu tun hat? Viel mehr, als man im ersten Moment meinen könnte. Weiterlesen

Kompliment erarbeiten

Im letzen Beitrag ging es um die Vor- und Nachteile des Kompliments. Heute werde ich auf die beiden Möglichkeiten eingehen, diese Zirkuslektion zu erarbeiten: Fußlonge und Futterreiz. Die Meinungen sind wie bei allem in der Reiterwelt geteilt. Klar ist aber: Beide haben Nachteile. Weiterlesen