Archiv des Autors: Claudia Götz

Pferdchen spielen

Wissen Sie, was ein Zügelmatz ist? Ein Geschirr mit Leine, mit dem Kinder Pferdchen spielen können. Uns reichte dazu ein Springseil. Aber bei der Gelegenheit fielen mir die Momente wieder ein, in denen ich selbst davon profitiert habe, Pferdchen zu spielen. Sie werden überrascht sein, wie man sich den eigenen Körper zunutze machen kann, um den des Pferdes besser zu verstehen und leichter zu bewegen. Hier ein paar Vorschläge: Weiterlesen

Equines Sarkoid: Ein Fallbeispiel

Das muss da weg! Aus naturheilkundlicher Sicht ist das nicht die richtige Vorgehensweise – speziell bei equinen Sarkoiden (ES). Diese sind für sie lediglich äußerliches Zeichen für tieferliegende Probleme im Organismus. Das folgende Fallbeispiel – eine Behandlung mit Akupunktur – soll das erklären. Weiterlesen

Equines Sarkoid: Therapiemöglichkeiten

Egal ob Sie sich bei dem equinen Sarkoid (ES) Ihres Pferdes für eine schulmedizinische oder naturheilkundliche Behandlung entscheiden: Generell lässt sich sagen – es ist wichtig, Sarkoide so schnell wie möglich zu behandeln, so lange sie noch klein und wenige sind. Weiterlesen

Equines Sarkoid: Welcher Typ?

Hässliche Wucherung, semimaligner Tumor, Bindegewebsgeschwulst oder Schönheitsfehler? Was ist ein equines Sarkoid (ES) eigentlich genau? Die exakte Diagnose und die Einschätzung über die Auswirkungen des jeweiligen ES unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Das hat unter anderem den Grund, dass es unterschiedliche Typen von ES gibt. Weiterlesen

Equines Sarkoid: Was ist das?

Insektenstich, Warze, Wucherung? Sind equine Sarkoide (ES) noch ganz klein, ist häufig nicht klar, worum es sich handelt und die Verwechslungsgefahr groß. Doch was ist ein ES überhaupt und wie kommt es eigentlich dazu? Darum geht es im ersten von insgesamt vier Beiträgen zu diesem Thema. Weiterlesen

Rezension: Anatomie verstehen

Grundlagenkenntnisse der Anatomie des Pferdes sind für jeden Reiter wichtig. Das sieht auch Vielseitigkeitsreiterin und Physiotherapeutin Gillian Higgins so. Mit ihrem Anatomiekonzept „Horses Inside Out“, hält sie nicht nur Seminare und Vorlesungen, sondern hat auch einige Bücher gefüllt. Jetzt ist ein neues auf dem Markt: Weiterlesen

Mehr Argumente die Augen zu schließen

Eine Studie zeigte kürzlich, was aus der Praxis vielfach bekannt ist, leider aber viel zu selten praktiziert wird: Die Augen beim Reiten zu schließen, verbessert unsere Balance deutlich. Doch die Studie untersuchte das nicht fürs Reiten, sondern fürs Gehen. Weiterlesen

Stangen-Eimer

An vielen kleinen oder privaten Ställen finden sich keine Stangen, Cavaletti oder Hindernisständer. Wer dennoch damit arbeiten möchte, kann sich mit relativ geringem Aufwand selber einiges herstellen. Hier ein paar selbst erprobte Vorschläge: Weiterlesen

Autokorrektur reloaded

„Der Erfinder der Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen.“ Okay, der ist alt, aber ich finde ihn trotzdem immer wieder witzig. Und er zeigt, worum es hier gleich gehen soll: Um witzige Autokorrekturen, natürlich rund ums Thema Pferd … Weiterlesen

Saum salben

Im vorherigen Beitrag ging es um die Massage des Kronsaums und was sie dem Pferd bringen kann. Heute mache ich Vorschläge für selbst gemischte Massageöle. Dabei geht es nicht darum, den Huf zu fetten, sondern das Öl vielmehr in den Bereich oberhalb des Kronsaums einzumassieren. Weiterlesen