
Wie man die Vorstellung von Farben beim Reiten einsetzen kann, habe ich im vorherigen Beitrag erklärt. In diesem Artikel beschreibe ich, welche Farben sich für welche Gelegenheiten eignen. Weiterlesen
Wie man die Vorstellung von Farben beim Reiten einsetzen kann, habe ich im vorherigen Beitrag erklärt. In diesem Artikel beschreibe ich, welche Farben sich für welche Gelegenheiten eignen. Weiterlesen
Eine Meldung beschäftigt seit kurzem die Gemüter. Und das ist gut so. Denn sie betrifft die korrekte, pferdegerechte Verschnallung der Nasenriemen. Die Frage, was falsch und was richtig ist, bezieht sich dieses Mal nicht nur auf die Zwei-Finger-Regel, sondern auch auf die Interpretation der Berichterstattung. Weiterlesen
Nicht wirklich ein inneres Bild, allerdings sehr bildhaft ist der folgende Tipp: Sie können ihn sofort, ohne jedes Hilfsmittel am Pferd einsetzen. Er kann verschiedenste Wirkungen haben und in unterschiedlichen Situationen angewendet werden. Zudem ist er vielfach erprobt. Weiterlesen
Wer in das Warum meines Blogs klickt findet dort ein Zitat von Douglas Adams, das bei Reitern sehr beliebt ist. Die wenigsten aber kennen den Kontext aus dem es stammt. Und der ist fast noch besser als der Spruch selbst. Weiterlesen
Jeder kennt das berühmte letzte Hindernis, das den Null-Fehler-Ritt zunichte macht. Einige Theorien kursieren um dieses Phänomen. Aus der Sicht des inneren Bildes könnte folgendes eine Rolle spielen … Weiterlesen
Sie finden keine passenden inneren Bilder für das, was Sie beim Reiten verbessern oder erreichen möchten. Kein Problem, denn das innere Bild muss gar kein wirkliches Bild sein. Es geht auch anders. Weiterlesen
Was haben Prinzessinnenkrönchen, Engelsflügel, Rucksäcke und Bierkrüge mit dem Reiten zu tun? Viel, wenn man anfängt bewusst mit den Möglichkeiten von inneren Bildern zu arbeiten. Hier ein paar Beispiele zum Ausprobieren (am besten zuerst im Schritt): Weiterlesen
Vor Jahren hörte ich von einen Gangpferdetrainer sinngemäß folgendes: Wenn das Pferd besser tölten soll, denke einfach „Wind in seiner Mähne“ und die Erhabenheit des Tölts wird sich wie von selbst einstellen. Was steckt dahinter? Weiterlesen
„Pferde sind eine größere Herausforderung, als andere Tiere, weil jeder ein bestimmtes Bild von ihnen im Kopf hat.“ Diesen Satz sagte die Keramikkünstlerin Ule Ewelt, als ich ihre Urpferde bewunderte. Das erinnerte mich an die Frage, was das Bild verursacht, das wir als Reiter vom Pferd im Kopf haben. Weiterlesen
Ich habe lange überlegt, welchen Titel ich diesem Beitrag gebe. Ich habe mich nun für diesen entschieden, denn ich habe an diesem Tag gesehen, wie es funktionieren kann und dabei auch wieder so viel gelernt – von einem Reitanfänger: Dem besten, den ich je gesehen habe … Weiterlesen