
Warum? Weil man das immer so gemacht hat, weil jetzt die beste Zeit ist und weil es unglaublich viele Gründe gibt, die dafür sprechen. Weiterlesen
Warum? Weil man das immer so gemacht hat, weil jetzt die beste Zeit ist und weil es unglaublich viele Gründe gibt, die dafür sprechen. Weiterlesen
Sitzprobleme geht man mit entsprechendem Training an, klar. Mit Reitunterricht, Sitzschulungen und neuerdings auch mit Apps, die das Pferd bei jedem Schritt, Tritt und Sprung vermessen. Zu teuer, zu kompliziert, zu zeitaufwändig. Die Lösung ist viel einfacher: Sie brauchen „nur“ umdenken. Weiterlesen
Was ist entscheidender als wie oft. Das ist die Kurzfassung einer amerikanischen Fallstudie zum Glukosestoffwechsel des Pferdes. In Sachen Fütterung bringt sie hoffentlich neue Impulse. Weiterlesen
Die Tage stieß ich auf eine neue Studie, die sich wunderbar mit einer älteren Studie zur gleichen Thematik sowie meinen persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen ergänzt. Es geht um den Reitersitz und wie man ihn verbessert, indem man an seinem eigenen Körper arbeitet. Weiterlesen
Wenn jemand ein echtes Gewohnheitstier ist, dann wir Menschen. Dass wir unsere persönlichen Routinen – vom Frühstücken bis zum Schlafengehen – haben, führt unter anderem dazu, dass wir uns mit den ewig gleichen Problemen herumschlagen: Im Sattel sind das vor allem Sitzprobleme. Deshalb ein paar Tipps um die eigenen Muster zu durchbrechen. Weiterlesen
Was wird es? Normalerweise stehen die Chancen für ein Hengst- oder Stutfohlen nahezu gleich. Eine neue Studie sagt: Nein. Weiterlesen
Und zwar auf dem Pferd! Warum? Weil das bessere Reiter aus uns macht – und zwar gleich in mehreren Bereichen … Weiterlesen
Wer besser erkennt, wann etwas im Argen liegen könnte, gerät nicht in Gefahr, das Pferd in so einem Moment zu überlasten und kann frühzeitig ein bestehendes Problem auskurieren. Hier noch einige Anregungen, um sein Auge für Bewegungsstörungen oder leichte Lahmheiten zu schulen. Weiterlesen
Es gibt kaum etwas, was wichtiger ist für Pferdebesitzer, als zu erkennen, ob es ihrem Pferd gut geht oder nicht, speziell ob es „klar“ geht oder nicht. Für alle, die noch besser sehen lernen wollen, gibt es jetzt wie hier versprochen* einige Tipps. Weiterlesen
Hier die Auflösung zum vorherigen Test. Einfach A, B und C zusammenzählen und lesen, was bei dem Buchstaben steht, der am häufigsten vorkommt. Wer bei zwei oder drei Buchstaben nahezu gleich viele Antworten hatte, ist entweder gerade in einer „Zwischen-Phase“ oder ein echter Mischtyp. Weiterlesen