Archiv:  

Allgemeine Beiträge

TV-Tipp: Mittagspause mit Mustangs

Mal keine Rezension, sondern einfach ein Hinweis für alle, die sich für Bilder von frei lebenden Pferden begeistern können. Am Dienstag den 12. Januar zeigt 3SAT von 12.45 bis 13.15 Uhr die Dokumentation „Mustangs – Lebende Legenden“ des österreichischen Naturfilmers und Horseman Erich Pröll. Ich bin gespannt … Weiterlesen

TV-Tipp: Distanzreiten

Auf Arte wurde letzten Donnerstag eine halbstündige Doku gezeigt, die heuer gedreht wurde. Es geht um das 160-Kilometer-Rennen von Florac, das wegen seiner Höhenunterschiede als einer der härtesten Distanzritte der Welt gilt. Doch es geht nicht nur um den Wettbewerb dort, es wird auch etwas über die Vorbereitung und das Training für Distanzritte gezeigt. Weiterlesen

Umfrage zu Reitwissenschaften

Die International Society for Equitation Science (ISES) hat aktuell eine Umfrage online, mit der sie feststellen möchte, wie ihre Materie wahrgenommen wird: „Das Verständnis und die Wahrnehmung der Reitwissenschaft durch die Bevölkerung sowie die Rolle der ISES“ soll geprüft werden. Die Umfrage ist auf Englisch, aber das ist zu stemmen … Weiterlesen

TV-Tipp: Marrokos Amazonen

„Ich fühle mich sehr stark, wenn ich auf einem Pferd sitze“, sagt Afrae Ben Bih. Die Dokumentation über sie und ihre Fantasia-Truppe zeigt, wie Pferde das Leben von Frauen in der Gesellschaft verändern und wie Frauen mit der Hilfe von Pferden die Gesellschaft verändern. In der Arte-Mediathek ist die Doku von Ute de Groot noch bis 7. Mai zu sehen. Weiterlesen

Zugenommen?

Sie haben zugelegt? Vielleicht zehn Kilo, möglicherweise auch mehr. Macht das ihrem Pferd etwas aus, fragen Sie sich vielleicht. Und wenn ja, ab welchem Punkt und in welchem Maß. Ich habe vor zweieinhalb Jahren noch zehn Kilo mehr gewogen als heute. Das kam schleichend. Meine Stute, die knapp aus dem Ponymaß ist, hatte damit noch kein Problem … Weiterlesen

In eigener Sache: Gendern total

Liebe Leserinnen, ich habe mich entschieden, ab sofort hier im Blog nur noch die weibliche Form zu nutzen. Den Anstoß dafür – oder besser: der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte – waren die Reaktionen der männlichen Leserinnen der Zeitschrift journalist/journalistin, auf den Start der (sehr soften) Genderisierung des Magazins. Weiterlesen