Archiv:  

Alles zum Thema Ausbildung

Rezension: Equihypnose

Viele Reiter haben im Sattel schon Situationen erlebt, in denen sie Angst hatten oder die ihnen dauerhaft Angst machen. Die meisten überwinden diese Ängste gleich oder nach einiger Zeit. Doch was ist, wenn man in einer Angst-Schleife hängenbleibt? Nicole Webers Buch Equihypnose – Wege aus der Angst beim Reiten setzt sich damit auseinander.

Weiterlesen

Die Geschichte von Pferd und Mensch

Am Ostersamstag lief auf Arte die 90-minütige Dokumentation über die gemeinsame Geschichte von Pferd und Mensch. Der sehenswerte Film über die Entstehung der Partnerschaft zwischen uns und den Pferden ist in der Mediathek noch bis 19. Mai verfügbar und wird am 28. April um 14 Uhr noch einmal auf Arte gezeigt. Weiterlesen

Voll zum Sitzen kommen

Für mich ist immer wieder erstaunlich, wie viele verschieden Variationen meines eigenen Sitzes ich im Laufe meiner reiterlichen Laufbahn entdeckt habe und immer noch entdecke – wenn ich mal wieder auf andere Pferde komme oder neue Dinge im Sattel lerne. Aus dem Austausch mit anderen Reitern weiß ich, dass viele … Weiterlesen

Kinder ans Pferd

Der Verein Pferde für unsere Kinder e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst vielen Kindern in Deutschland Begegnungen mit Pferden zu ermöglichen. Reitschulen und Reitvereine profitieren ebenfalls davon, wenn sie sich mit einer Aktion für den Verein beteiligen: Denn so steigt ihr Bekanntheitsgrad und damit ihr Zulauf. So geht’s: Weiterlesen

Wieder widergespiegelt

Das brave Pony wird zum lebensgefährlichen Bocker, ein Pferd, das immer von der Koppel auf den Besitzer zugelaufen kam, läuft nun weg und das kooperative Rittigkeitswunder wird plötzlich steif und stur. Es muss nicht immer so krass sein. Aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, was neben körperlichen Problemen sonst noch der Grund sein könnte, wenn das Pferd sich verändert. Weiterlesen

Anfängerglück

Das sprichwörtliche Glück, das ein Neuling bei vielen Tätigkeiten hat, scheint nicht für Reitanfänger zu gelten. Sieht man auf dem Pferd zu Beginn in der Regel doch erst einmal alt aus. Eine neue Studie hat mich auf die Idee gebracht, dass das Anfängerglück beim Reiten durchaus vorhanden und nicht gering zu schätzen ist. Weiterlesen

Rezension: Pferde anreiten

Viele Reiter wollen irgendwann selbst ein Pferd von Anfang an ausbilden. Ich habe die Beobachtung gemacht: Wer sich das aufgrund seines reiterlichen Könnens zutraut, ist sich auch nicht zu schade, sich dabei fachliche Unterstützung und Gedankenanstöße zu holen – auch in Form von Literatur. Mit diesem Buch … Weiterlesen

Der geradegerichtete Reiter

Das Reiten ist eine Tätigkeit, die – korrekt ausgeführt – bei uns Menschen die Beidhändigkeit sowohl verlangt als auch fördert. Sind wir allerdings vom vielen Sitzen bei der Arbeit oder in der Schule völlig steif oder blockiert, wird das schwierig bis unmöglich. Eine möglichst gut entwickelte Beidhändigkeit könnte man auch reiterliche Geraderichtung nennen. Weiterlesen

Rezension: Schiefentherapie

Die Kraft der Diagonalen – so nennen Gabriele Rachen-Schöneich und Klaus Schöneich ihr soeben erschienenes Buch*. Es geht, wie der Untertitel weiter ausführt, um „Funktionelles Training an der Longe“ und um „Anatomisch richtiges Reiten“. Unterstützt werden Sie darin unter anderem von dem inzwischen verstorbenen Tierarzt Dr. Kerry Ridgway, den ich hier auch schon mehrfach zitiert habe. Weiterlesen