Corona-Moppel

„Ich bin ein Corona-Moppel“, sagte eine Pferdebesitzerin kürzlich zu mir. Ich hab mich erstmal weggeschmissen – weil: genau mein Humor – und dann gesagt, dass ich nicht nur von etlichen Menschen weiß, dass sie kürzlich zugenommen haben, sondern das auch bei vielen Pferden beobachtet habe. Hier mal ein paar Vorschläge für gemeinschaftliche oder wechselseitige Gegenmaßnahmen … Weiterlesen

Nasentier Pferd

Wir Pferdemenschen sind oft überrascht, wenn der Geruchssinn unserer Pferde zum Vorschein kommt – denn meist erklären wir uns erst hinterher, dass die Nase des Pferdes eine bestimmte Situation maßgeblich mitbestimmt hat. Das liegt daran, dass der Geruchssinn des Pferdes wesentlich besser entwickelt ist als unser eigener. Weiterlesen

Der Bügeltritt

Wie schafft man es, seine Hilfengebung immer weiter zu verfeinern und so auch das Pferd immer feiner auf die Hilfen reagieren zu lassen? Man erweitert seinen Werkzeugkasten und bemüht sich, weniger zu machen, dafür aber das Richtige. Und das Richtige in Sachen Parieren ist oft ein Bügeltritt. Weiterlesen

Fein im Maul

… so wünschen wir uns unsere Pferde. Aber was bedeutet „fein im Maul“ eigentlich? Die schlechte Nachricht ist: Für jeden etwas anderes. Denn es hängt nicht nur von der Reitweise ab, wie wir die Art und Intensität des Kontaktes unserer Hände mit dem Pferd definieren, sondern auch von unserem aktuellen Können und der Ausbildung des Pferdes. Die gute Nachricht: Weiterlesen

Rezension: Naturheilkundliche Stallapotheke

Wer meinen Blog kennt, der weiß, dass ich selbst als Therapeutin Pferde naturheilkundlich behandle. Ich arbeite in der Hauptsache am Bewegungsapparat mit Osteopathie, Akupunktur und Matrix-Rhythmus-Therapie, setze aber begleitend und für andere Probleme auch Phytotherapie, Homöopathie und mehr ein. Ich bin immer froh … Weiterlesen